Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung/Auftragswerk: WAS ICH VERGESSEN HABE - ein Projekt über Demenz von Jürgen Berger und Anna Karasińska - Residenztheater München - Uraufführung/Auftragswerk: WAS ICH VERGESSEN HABE - ein Projekt über Demenz...Uraufführung/Auftragswerk...

Uraufführung/Auftragswerk: WAS ICH VERGESSEN HABE - ein Projekt über Demenz von Jürgen Berger und Anna Karasińska - Residenztheater München -

Premiere Fr 14. März 2025, 20.00 Uhr, Marstall

«Sie sind gefangen im Moment. Es kann sein, dass sie die nächsten Angehörigen nicht mehr erkennen und nicht wissen, wofür eine Gabel gut ist. Demente Menschen wirken verwirrt, wollen aber trotzdem Teil einer Gemeinschaft sein und können das nur, wenn sie nicht allein in einem Zimmer sitzen oder in einem Bett vor sich hin dämmern. Im Demenzdorf Baan Kamlangchay leben sie wie Mitglieder einer Dorfgemeinschaft. Demenz hat nicht die Isolierung des Menschen zur Folge.» Jürgen Berger

 

Copyright: Residenztheater München

Der Journalist Jürgen Berger und die polnische Regisseurin Anna Karasińska begeben sich auf Spurensuche für einen Theaterabend, der Demenzerkrankungen und den damit verbundenen Herausforderungen für Angehörige und Pflegepersonal nachgeht. Ihre Recherche führt sie nach Baan Kamlangchay am Rand der thailändischen Stadt Chiang Mai. Dort wurde eine Einrichtung geschaffen, die keinen Pflegenotstand kennt: Alle deutschen und Schweizer Gäste haben hier drei Betreuer*innen, oft sind weniger Medikamente nötig und auch die Lebenserwartung ist höher. Dabei sind die Pflegekosten bei Weitem nicht so hoch wie in Deutschland.

«Das Gedächtnis fasziniert mich als magische Verbindung zwischen allem, das wir als menschlich ansehen. Es zu verlieren heißt nicht nur, Beziehungen zu verlieren, sondern auch die Identität und den Bezug zum ganzen Universum der Bedeutung. Das versuche ich auch in meiner Theaterarbeit: Dem Publikum die Gelegenheit zu geben, felsenfest geglaubte Erzählungen darüber, was die Realität ist, infrage zu stellen. Die Welt von Baan Kamlangchay macht genau das: Sie verspricht eine geradezu himmlisch schöne Lösung für das Problem der Betreuung von Demenzpatient*innen. Dennoch besteht das Leben dort aus denselben Situationen, die zwischen allen Demenzkranken, ihren Familien und Betreuenden entstehen, und zeigt ihre Absurdität genauso wie die Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz.» Anna Karasińska

Künstlerische Leitung
Inszenierung, Bühne, Kostüme Anna Karasińska
Mitarbeit Bühne Cordelia Berschinski
Mitarbeit Kostüm Anna Gillis
Sounddesign Konrad Błaszczyk
Licht Barbara Westernach
Choreografie Anna Nowicka
Dramaturgie Katrin Michaels

Mit: Sibylle Canonica, Steffen Höld, Patrick Isermeyer, Naffie Janha, Pujan Sadri

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑