Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Signaturen" -- "Four Schumann Pieces" von Hans van Manen, "Empire Noir" von David Dawson, "Biolographie" von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein"Signaturen" -- "Four Schumann Pieces" von Hans van Manen, "Empire Noir" von..."Signaturen" -- "Four...

"Signaturen" -- "Four Schumann Pieces" von Hans van Manen, "Empire Noir" von David Dawson, "Biolographie" von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

November 2024

An der Deutschen Oper am Rhein wird auch unter neuer Leitung des Balletts am Rhein das bewährte Konzept, den Zuschauer an einem Abend mit unterschiedlichen choreographischen Stilen bekannt zu machen, fortgeführt.

Der mit "Signaturen" betitelte Einstand beschäftigt sich mit dem Thema "Sehnsucht".

 

 

 

Copyright: Yan Revazov

Den Auftakt bildet "Four Schumann Pieces" von Hans van Manen zu Robert Schumanns Streichquartett op.41 Nr. 3, das in einer Bearbeitung von Martin Yates für Streichorchester gespielt wird. Die Choreographie aus dem Jahr 1975 verquickt neoklassische Bewegungs-formen mit alltäglichen Gesten und Blicken. Die vier Bilder - Nachtstücke - sind ganz auf einen Solisten ausgerichtet, der im ersten Bild anfangs ganz allein auf der Bühne ist. In der Schar der vorbeischwebenden Paare in Rosa und Hellblau gelingt es ihm nicht, Kontakt aufzunehmen. Am Boden sitzend verbleibt er, träumend, sinnend, sehnsüchtig die Paare beobachtend. Ist er ein romantischer Künstler, vielleicht Robert Schumann selbst? Vor seinen Augen entfaltet sich ein Wechselspiel zwischen Anziehung, Begehren und Abweisung, keine Beziehung bleibt. Von zarten Hebungen steigert sich der Tanz zum atemberaubenden Tempo. Im Finale nimmt der Solist am Tanz zweier Paare teil, um am Ende in großer Geste den Applaus des Publikums in Empfang zu nehmen.

In starkem Kontrast zu dem eher zarten Stück steht "Empire Noir". Wie der Titel schon andeutet, entführt uns David Dawson in seiner Choreographie in ein dunkles Reich, die dunkle Nacht. Auf einer schwarzen Bühne, unter ebenfalls schwarzen Teilen eines großen elliptischen Bogens verharren fünf Tänzerinnen und fünf Tänzer in schwarzen hautengen Trikots mit verkreuzten Beinen und seitlich ausgestreckten Händen, die Handgelenke starr jeweils nach oben und nach unten geknickt, eine Handposition, die sich bei Dawson immer wieder findet. Die von Greg Haines für dieses Ballett kreierte Musik, die er eigens für die Düsseldorfer Ballettkompanie überarbeitet hat, ist betont perkussiv mit westafrikanischen Einflüssen. Der Rhythmus entfaltet einen unwiderstehlichen Sog. Das Tempo steigert sich. In wechselnden Konstellationen mit fließenden Übergängen und hohem expressiven Ausdruck, technisch überaus anspruchsvoll, suchen die Tänzer*innen leidenschaftlich, atemlos ihren Weg durch die Nacht. Und ebenso atemlos und fasziniert verfolgt der Zuschauer die Aufführung von Dawsons dynamischem, mystischem Werk, um sich am Ende Erlösung im rauschenden Beifall zu verschaffen.

Zu Sergej Rachmaninoffs Klavierkonzert op.18 in C-Moll beschäftigt sich Bridget Breiner in der in Düsseldorf uraufgeführten "Biolographie" mit der Klimakrise, dem Verschwinden der ursprünglichen Natur in freien assoziativen Bildern. Anfangs treten Tänzer*innen mit schuppenartigen, wippenden Culs, die in den Farben eines Pfaurades schimmern, wie ein Vogelschwarm auf. Dann führt sie zwei Figuren ein: einen schwarzgekleideten Mann, Alexander von Humboldt, den Entdecker und Naturforscher, und später die sogenannte Tochter, eine Frau, die Repräsentantin der Vorfahren ist und Verbindungen herstellt. An den Wänden entrollen sich Wandbilder, die wie alte Lehrtafeln Flora und Fauna darstellen. Die Tänzer*innen treten nun in naturfarbenen, zart mit Pflanzen und Wurzelwerk bemalten Trikots auf. Wurden in den beiden ersten Teilen die Beziehungen zur Natur und zur Gesellschaft ausgelotet, geht es im dritten Teil um die ungebändigte Kraft der Natur. Eindeutige Interpretationen ermöglicht das Stück nicht, es ist bewusst offen gehalten.

Der erste Eindruck, den die neue Doppelspitze (Ballettdirektor Raphaël Coumes-Marquet und Chefchoreographin Bridget Breiner) vermittelte, war nicht überraschend neu, blieb man doch dem Konzept der Vorgänger treu. Das Ballett am Rhein tanzte auch unter der neuen Chefchoreographin virtuos, und die drei vorgestellten Stücke fanden viel Anklang, wobei die Choreographie des erstmals in Düsseldorf vorgestellten David Dawson am eindrucksvollsten war.

Four Schumann Pieces
Uraufführung am 31. Januar 1975, London, The Royal Ballet

Choreographie: Hans van Manen
Musik: Robert Schumann
Arrangement: Martin Yates
Bühne: Hans van Manen
Kostüme: Oliver Haller
Licht: Bert Dalhuysen
Choreographische Einstudierung: Rachel Beaujean/Feline van Dijken

Tänzer*innen: Gustavo Carvalho, Chiara Scarrone, Damián Torío, Nami Ito, Eric White, Lotte James, Niklas Jendrics, Norma Magalhães, Nelson López Garlo, Sara Giovanelli, Edvin Somai

Empire Noir
Uraufführung am 17. Juni 2015, Het Muziektheater Amsterdam, Dutch National Ballet

Choreographie: David Dawson
Musik: Greg Haines
Bühne: John Otto
Kostüme: Yumiko Takeshima
Licht; Bert Dalhuysen
Choreographische Einstudierung: Rebecca Gladstone

Tänzer*innen:
Suzanna: Chiara Scarrone
Edo: Márcio Mota
Sasha: Nami Ito
James: Orazio Di Bella
Floor: Simone Messmer
Jozef: Skyler Maxey-Wert
Michaela: Phoebe Kilminster
Artur: Lucas Erni
Igone: Sophie Martin
Vito: Joan Ivars Ribes

Biolographie (UA)
Choreographie: Bridget Breiner
Musik: Sergej Rachmaninoff
Bühne und Kostüme: Jürgen Franz Kirner
Licht: Ingo Joos
Klavier: Alina Bercu

Tänzer*innen: Svetlana Bednenko/Francesca Berruto/Camilla Agraso/Lara Delfino/Nami Ito/Niklas Jendrics/Nelson López Garlo/João Miranda/Clara Nougué-Cazenave/Edvin Somai/Damián Torío/Rafael Vedra/Vinícius Vieira/Long Zou, Yoav Bosidan/Lotte James/Neshama Nashman/Ako Sago
Humboldt, ein Mensch: Lucas Erni
Tochter: Balkiya Zhanburchinova/Olgert Collaku/Eric White

Düsseldorfer Symphoniker
Musikalische Leitung: Benjamin Pope
Dramaturgie: Julia Schinke

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOMMAGE AN DIE KULTURHAUPTSTADT -- "Concerto di Natale" im Großen Kursaal STUTTGART-BAD CANNSTATT

Das Italienische Kulturinstitut Stuttgart lud wieder einmal zu seinem traditionellen Weihnachtskonzert unter dem Motto "Buon Natale e felice Anno Nuovo!" mit großer Tombola ein. Grußworte sprachen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEGLÜCKENDES KLANGERLEBNIS -- Neue CD: "The Norwegian Seasons" mit Ragnhild Hemsing bei Berlin Classics

Die Norwegerin Ragnhild Hemsing widmet sich auf diesem Album zuammen mit dem Alte Musik Ensemble Barokkanerne den bekannten "Vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi. Sie macht daraus mit "The Norwegian…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINSATZ VON FANTASIE -- Estelle Revaz spielt 11 Capriccios für Violoncello Solo von Joseph Dall'Abaco beim Label Solo Musica im Vertrieb von Naxos

Auf ihrem sechsten Album beschäftigt sich die Schweizer Cellistin Estelle Revaz mit den 11 Capriccios von Joseph Dall'Abaco (1710 bis 1805). Dieser wurde in Brüssel geboren und er wird hierzulande…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE POLITIK HAT SICH GEIRRT -- "Nostalgia Up & Down" und "Weisse Elefanten"im Kammertheater STUTTGART

"Läuterung kostet aber, und Aristoteles wusste es". Das Citizen.KANE.Kolletktiv Stuttgart und das Centrul Replika (Bukarest) untersuchten theatralisch Zensur und Repression in Deutschland und…

Von: ALEXANDER WALTHER

RÄTSELHAFTE SCHATTENSPIELE -- Mozarts "Idomeneo" in der Staatsoper Stuttgart

Für den Regisseur Bastian Kraft ist Mozarts Oper "Idomeneo" zum einen ein geradezu archaischer Mythos, zum anderen eine intime Familiengeschichte. Es geht hier um einen König, der sich gegen Götter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑