Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sergej Prokofjews Oper "Die Liebe zu den drei Orangen" im Staatstheater am Gärtnerplatz in MünchenSergej Prokofjews Oper "Die Liebe zu den drei Orangen" im Staatstheater am...Sergej Prokofjews Oper...

Sergej Prokofjews Oper "Die Liebe zu den drei Orangen" im Staatstheater am Gärtnerplatz in München

Premiere am 6. Mai 2011, 19.30 Uhr. -----

Ein allegorischer Streit um Kunstpositionen leitet die Handlung ein. Die Lösung soll das Märchen von der Liebe zu den drei Orangen bringen: Am Hofe des Königs Treff blickt man besorgt auf den Erbprinzen.

Mit der Diagnose Hypochondrie siecht dieser vor sich hin. Nur ein herzhaftes Lachen könnte ihn retten; Spaßmacher Truffaldino soll es ihm mit grotesken Tänzen entlocken. Machtbesessene Thronfolger, Clarisse und Leander, sind schnell zur Stelle. Die übergeordneten Zaubermächte Fata Morgana und Tschelio verhandeln indessen im Kartenspiel über die Zukunft am Hofe Treff. Mit ihrer Macht besetzt Fata Morgana den Prinzen mit einem Fluch: Er muss sich in drei Orangen verlieben. Zauberer Tschelio jedoch warnt den Prinzen, die Orangen nur in der Nähe einer Quelle zu öffnen. Ausgerechnet Truffaldino verstößt gegen dieses Gebot. Mit großem Durst beginnt er, die Orangen eine nach der anderen zu öffnen...

Die Liebe zu den drei Orangen wurde bereits einmal, 1960, am Gärtnerplatz in Szene gesetzt, damals in der Inszenierung von Arno Assmann und unter der Musikalischen Leitung von Kurt Eichhorn.

Libretto vom Komponisten nach Carlo Gozzi

Deutsche Übersetzung nach einer Fassung der Komischen Oper Berlin

Musikalische Leitung: Anthony Bramall

Inszenierung: Immo Karaman

Choreografie: Fabian Posca

Bühne und Kostüme:

Timo Dentler und Okarina Peter

Besetzung:

König Treff Stephan Klemm

Der Prinz, sein Sohn Tilmann Unger

Prinzessin Clarisse Franziska Rabl

Leander, Erster Minister Gary Martin

Truffaldino, ein Spaßmacher Cornel Frey

Pantalon, Höfling Daniel Fiolka

Der Zauberer Tschelio Derrick Ballard (altern. mit Kouta Räsänen a.G.)

Fata Morgana, Zauberin Rita Kapfhammer

Linetta Brigitte Lang (an Stelle von Carolin Neukamm)

Nicoletta Christina Gerstberger

Ninetta Sibylla Duffe

Die Köchin Holger Ohlmann

Farfarello, ein Teufel Sebastian Campione

Smeraldina Frances Lucey

Zeremonienmeister Robert Sellier

Der Herold Markus Wandl

Auftakt Einführungsveranstaltung mit Dramaturgin Sonja Westerbeck, Inszenierungsteam und Besuch der Bühnen-Orchesterprobe am Montag, 2.5.2011, 17.30 Uhr

12., 18., 27. Mai; 7., 19. Juni; 9., 17., 24. Juli 2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballtett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche