Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sergej Prokofjews Oper "Die Liebe zu den drei Orangen" im Staatstheater am Gärtnerplatz in MünchenSergej Prokofjews Oper "Die Liebe zu den drei Orangen" im Staatstheater am...Sergej Prokofjews Oper...

Sergej Prokofjews Oper "Die Liebe zu den drei Orangen" im Staatstheater am Gärtnerplatz in München

Premiere am 6. Mai 2011, 19.30 Uhr. -----

 

Ein allegorischer Streit um Kunstpositionen leitet die Handlung ein. Die Lösung soll das Märchen von der Liebe zu den drei Orangen bringen: Am Hofe des Königs Treff blickt man besorgt auf den Erbprinzen.

 

Mit der Diagnose Hypochondrie siecht dieser vor sich hin. Nur ein herzhaftes Lachen könnte ihn retten; Spaßmacher Truffaldino soll es ihm mit grotesken Tänzen entlocken. Machtbesessene Thronfolger, Clarisse und Leander, sind schnell zur Stelle. Die übergeordneten Zaubermächte Fata Morgana und Tschelio verhandeln indessen im Kartenspiel über die Zukunft am Hofe Treff. Mit ihrer Macht besetzt Fata Morgana den Prinzen mit einem Fluch: Er muss sich in drei Orangen verlieben. Zauberer Tschelio jedoch warnt den Prinzen, die Orangen nur in der Nähe einer Quelle zu öffnen. Ausgerechnet Truffaldino verstößt gegen dieses Gebot. Mit großem Durst beginnt er, die Orangen eine nach der anderen zu öffnen...

 

Die Liebe zu den drei Orangen wurde bereits einmal, 1960, am Gärtnerplatz in Szene gesetzt, damals in der Inszenierung von Arno Assmann und unter der Musikalischen Leitung von Kurt Eichhorn.

 

Libretto vom Komponisten nach Carlo Gozzi

Deutsche Übersetzung nach einer Fassung der Komischen Oper Berlin

 

Musikalische Leitung: Anthony Bramall

Inszenierung: Immo Karaman

Choreografie: Fabian Posca

Bühne und Kostüme:

Timo Dentler und Okarina Peter

 

Besetzung:

 

König Treff Stephan Klemm

Der Prinz, sein Sohn Tilmann Unger

Prinzessin Clarisse Franziska Rabl

Leander, Erster Minister Gary Martin

Truffaldino, ein Spaßmacher Cornel Frey

Pantalon, Höfling Daniel Fiolka

Der Zauberer Tschelio Derrick Ballard (altern. mit Kouta Räsänen a.G.)

Fata Morgana, Zauberin Rita Kapfhammer

Linetta Brigitte Lang (an Stelle von Carolin Neukamm)

Nicoletta Christina Gerstberger

Ninetta Sibylla Duffe

Die Köchin Holger Ohlmann

Farfarello, ein Teufel Sebastian Campione

Smeraldina Frances Lucey

Zeremonienmeister Robert Sellier

Der Herold Markus Wandl

 

Auftakt Einführungsveranstaltung mit Dramaturgin Sonja Westerbeck, Inszenierungsteam und Besuch der Bühnen-Orchesterprobe am Montag, 2.5.2011, 17.30 Uhr

 

12., 18., 27. Mai; 7., 19. Juni; 9., 17., 24. Juli 2011

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑