Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Stuttgart: Achtung Freiheit! Europäisches TheaterfestivalSchauspiel Stuttgart: Achtung Freiheit! Europäisches TheaterfestivalSchauspiel Stuttgart:...

Schauspiel Stuttgart: Achtung Freiheit! Europäisches Theaterfestival

21.–28. März 2025

Freiheit galt für viele Jahre vor allem als ein Versprechen. Heute ist es die Konfliktlinie, entlang derer Kriege geführt werden. Freiheit ist bedroht durch Krieg, Despotie und Lügen. Dabei ist klar: Menschen wollen Freiheit. Sie wollen frei leben.

 

Vom 21. bis 28. März 2025 ist Europa zu Gast in Stuttgart. Das Schauspiel Stuttgart lädt zu einem neuen Festival, das die Freiheit der Kunst ins Zentrum stellt. Der Schwerpunkt der ersten Ausgabe liegt 2025 auf Osteuropa, wo Kunst und freie Presse besonders heftig angegriffen, in Frage gestellt und zum Teil, z.B. durch den andauernden Krieg in der Ukraine, fast unmöglich werden. Wo sie aber auch, wie etwa in Polen, immer wieder neu verteidigt wird und sich aufs Neue durchsetzt.

Mit Kultur als Propaganda-Instrument und als Mittel der Repression haben die osteuropäischen Länder schon während der Sowjetzeit einschlägige Erfahrungen machen müssen. Umso begeisterter wurden Freiheit und Demokratie von der Mehrheit begrüßt. Doch vielerorts wird inzwischen das Rad zurückgedreht, wie auch in Westeuropa Strömungen wachsenden Zulauf finden, die Kunst, Kultur und Presse kontrollieren und national-repressiv steuern wollen.

Mit dem Krieg in der Ukraine geht es Russland nicht nur um territoriale Gewinne, sondern auch um die Leugnung und Vernichtung einer eigenständigen ukrainischen Kultur und Sprache. In Ungarn und der Slowakei werden Kunst und Presse massiv bedroht und eingeschränkt, während sich in Polen und Tschechien die Freiheit gerade behauptet. Die Voraussetzungen sind also sehr unterschiedlich.

Das Schauspiel Stuttgart hat einige Theater und Theatermacher*innen aus Osteuropa eingeladen, hier ihre Arbeiten zu zeigen. Fünf internationale Gastspiele, ergänzt durch eine Eigenproduktion des Schauspiels Stuttgart, bilden einen Raum für Diskurs und Austausch, der sich den brennenden Fragen unserer Zeit widmet und unsere künstlerischen Handlungs­möglichkeiten zwischen Aktivismus, Dokumentation und Katharsis angesichts von Krieg und Repressionen auslotet.

Alle Infos: www.schauspiel-stuttgart.de/spielplan/europaeisches-theaterfestival/

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑