Keine Panik, du bist bestens vorbereitet: Unsere Abendspielleitung gibt dir 30 Minuten vor der Show eine exklusive Einführung. Alles, was du mitbringen musst, sind Abenteuerlust und die Neugier, einmal das Rampenlicht zu spüren – Vorkenntnisse? Überbewertet!
Willst du dieses einmalige Erlebnis?
Sichere dir an der Theaterkasse einen der nur 2 exklusiven Adventure Seats pro Vorstellung
Sei 30 Minuten vor Beginn an der linken Garderobe im Parkett – und dann: Bühne frei für DICH!
Eine der großartigen Mythentravestien zwischen Himmel und Hölle: Jacques Offenbach nutzte den Mythos des Musikers Orpheus, der seine geliebte Eurydike aus der Unterwelt befreien will, für seine Erzählung von gefährlichen Liebeslockungen und handfesten Eheproblemen – ausgetragen unter den wachsamen Augen der »Öffentlichen Meinung« und unter Beteiligung des göttlichen Personals. Den Gött:innen aus Himmel und Hölle ist jedes Mittel recht, um sich Eurydike zu nähern. Diese verfolgt unbeirrbar ihre eigenen Leidenschaften und der Plan der Öffentlichen Meinung, sie mit dem Ehemann wieder zu vereinen, wird vereitelt.
Jacques Offenbach schuf eine lustvolle Satire auf die dekadente, übersättigte Gesellschaft seiner Zeit, die erst der berühmte Höllen-Galopp »Can Can« für kurze Zeit aus der Lethargie reißt. Regisseur Michiel Dijkema, der Rossinis »Il viaggio a Reims« in der vergangenen Spielzeit »als überaus vergnüglichen Buffo-Opernabend« (Aachener Zeitung) ins Große Haus brachte, kehrt mit Offenbachs komischem Meisterwerk ans Theater Aachen zurück.
Text von Hector Crémieux und Ludovic Halévy
Sprache Französisch mit deutschen Übertiteln.
Alter Für alle ab 12 Jahren
Einführung 18:30 – Spiegelfoyer
Musikalische Leitung André Callegaro
Regie, Bühne Michiel Dijkema
Kostüme Jackie Tadéoni
Choreinstudierung Jori Klomp
Licht Yannik Funken
Dramaturgie Isabelle Becker
Choreografie »Les Journalistes« Anastasia Siriatska
Sinfonieorchester Aachen
Chor Opernchor Aachen
Extrachor Extrachor Aachen
Orphée Paul Curievici
Eurydice Larisa Akbari
L`Opinion Publique Julie-Marie Sundal
Pluton Ángel Macías
Hans Styx Ralf Rachbauer
Jupiter Jorge Ruvalcaba
Junon Irina Popova
Diane Laia Vallés
Cupidon Jelena Rakić
Venus Evelyn Grünwald
Mars / Cerbère (Gesang) Pawel Lawreszuk
Mercure Wonhong Kim
Minerve Maria Portela Larisch
Les Journalistes Relevé Ballettschule
Cerbère Keara Lindert-Knöppel / Mandy Wimmers
Jupiter Double / Musicien Martin Kalok
Bingo Suse Gaspar-Deeken / Farnaz Ben Attou / Mojtaba Ahmadi / Thomas Merten / Dominic Wurm
Sa, 15.02.25
19:00
So, 23.02.25
19:00
mit Nachgespräch
So, 02.03.25
19:00
Sa, 15.03.25
19:00
So, 23.03.25
17:00
Familienvorstellung mit Nachgespräch
Mi, 02.04.25
19:00
mit Nachgespräch
Mo, 21.04.25
17:00
Familienvorstellung
Sa, 24.05.25
19:00