Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Open Call für das Theatertreffen - Blog 2025Open Call für das Theatertreffen - Blog 2025Open Call für das...

Open Call für das Theatertreffen - Blog 2025

Die Bewerbungsfrist endet am 10. Februar 2025.

Das Theatertreffen findet in seiner 62. Ausgabe vom 2. bis 18. Mai 2025 im Haus der Berliner Festspiele und an weiteren Spielorten Berlins statt. Seit 2005 lädt das Festival angehende Kulturjournalist*innen jährlich zur Teilnahme an einem 17-tägigen Stipendienprogramm während des Theatertreffens ein.

Das im Jahr 2009 als Folgeprojekt der Festivalzeitung zur Nachwuchsförderung gegründete Theatertreffen-Blog möchte als inzwischen fest etablierte digitale Marke in der Medienlandschaft vielfältigen jungen Stimmen den Zugang zur Medien- und Kulturwelt ermöglichen.

 

Copyright: Fabian Schellhorn ­

Unter erneuter konzeptioneller und redaktioneller Verantwortung der Kulturjournalist*innen Grete Götze und Tamara Marszalkowski versteht sich das Theatertreffen-Blog 2025 als Werkstatt-Redaktion, in der Theater- und Kulturjournalismus im Kontext eines laufenden Festivals erprobt werden. Dabei sollen Perspektiven geschärft und erweitert werden, das Konzipieren und Durchführen journalistischer Formate entwickelt und neue Zugänge zur Auseinandersetzung mit theatralen Formen ausprobiert werden.  

Der Open Call des Theatertreffen-Blog richtet sich an theaterbegeisterte junge Menschen, die das Theatertreffen 2025 kritisch in den Blick nehmen möchten. Die Berichterstattung wird sowohl klassische Textformen umfassen als auch für Audio- und Social-Media-Formate offen sein. Dabei ist ein ausgeprägtes Interesse an Kulturjournalismus und dem Festivalprogramm wichtiger als ein akademischer oder journalistischer Hintergrund. Die 10 bemerkenswertesten Inszenierungen und weitere Veranstaltungen des Festivals werden dabei aus verschiedenen Perspektiven untersucht sowie kulturpolitische Fragen reflektiert. Zudem ist die Vernetzung mit Expert*innen aus der Branche, den Kritiker*innen der Jury sowie mit den Stipendiat*innen des Internationalen Forums und den Teilnehmenden des Open Campus ein weiterer essenzieller Bestandteil des Formats.

Voraussetzungen für die Teilnahme sind die Bereitschaft zu intensiver redaktioneller Arbeit und dem Besuch der 10 bemerkenswertesten Inszenierungen, ein ausgewiesenes Interesse an Theater sowie die Anwesenheit in Berlin während des gesamten Festivals im Mai. Die Texte können in englischer Sprache verfasst werden, die Arbeitssprache ist Deutsch.

Im Stipendium enthalten sind Unterkunft und Reisekosten für nicht in Berlin ansässige Teilnehmer*innen, Veranstaltungsbesuche des Festivals, Netzwerktreffen sowie eine Aufwandsentschädigung.
Die Arbeiten der Blogger*innen werden auf der Website des Theatertreffen-Blog sowie auf dessen Instagram-Kanal veröffentlicht.

Detaillierte Informationen zum Open Call sind ab sofort auf der Website der Berliner Festspiele zu finden.

Termine Open Call:
Bewerbungen sind ausschließlich in digitaler Form bis zum 10. Februar 2025 an theatertreffen-blog@berlinerfestspiele.de zu richten.
Die ausgewählten Bewerber*innen werden im März 2025 per E-Mail kontaktiert.
Im April 2025 ist nach Absprache ein Vorbereitungstermin (online) geplant.
 
Kontakt Berliner Festspiele, Theatertreffen-Blog:
Koordination: Susanne Albrecht
Tel.: +49 30 254 89 280
theatertreffen-blog@berlinerfestspiele.de
berlinerfestspiele.de/theatertreffen-blog
berlinerfestspiele.de/theatertreffen
    ­
­Das Theatertreffen dankt der Stiftung Presse-Haus NRZ für die langjährige Förderung des Theatertreffen-Blogs.
    ­
­­Termine Theatertreffen 2025:
Die 62. Ausgabe des Theatertreffens findet unter der Leitung von Nora Hertlein-Hull vom 2. bis 18. Mai 2025 statt.
Die Auswahl der 10 bemerkenswertesten Inszenierungen durch die Kritiker*innen-Jury wird auf einer Pressekonferenz am Dienstag, 21. Januar 2025 um 11:00 Uhr im Haus der Berliner Festspiele bekannt gegeben.
Der Spielplan erscheint im April 2025.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑