Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: "Und alle so still" von Mareike Fallwickl im Salzburger Landestheater Österreichische Erstaufführung: "Und alle so still" von Mareike Fallwickl im...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: "Und alle so still" von Mareike Fallwickl im Salzburger Landestheater

Premiere 05. April 2025, 19 Uhr / Landestheater

„Ich hab mich gefragt, was wäre, wenn alle Frauen sich verweigern würden, wenn sie nichts mehr tun würden, gar nichts, nicht zur Arbeit gehen, nicht kochen, nicht putzen, sie würden keinen Bus lenken und kein Hemd bügeln, nicht an der Supermarktkassa sitzen und keine Klasse unterrichten, sie würden einen umfassenden Stillstand erzwingen.“

Copyright: Tobias Witzgall

Als Mareike Fallwickl 2021 diese Sätze für ihren Roman „Die Wut, die bleibt“ schrieb, wusste sie bereits, dass darin eine weitere Geschichte, ein neues Buch steckt: An einem Sonntag im Juni gerät die Welt aus dem Takt. Frauen liegen auf der Straße. Reglos, in stillem Protest. Hier kreuzen sich die Wege von Elin, Nuri und Ruth. Elin, Anfang zwanzig, eine erfolgreiche Influencerin, der etwas zugestoßen ist, von dem sie nicht weiß, ob es Gewalt war. Nuri, neunzehn Jahre, der die Schule abgebrochen hat und versucht, sich als Fahrradkurier, Bettenschubser und Essenslieferant über Wasser zu halten. Ruth, Mitte fünfzig, die als Pflegekraft im Krankenhaus arbeitet und deren Pflichtgefühl unerschöpflich scheint. Es ist der Beginn einer Revolte, bei der Frauen nicht mehr das tun, was sie immer getan haben. Plötzlich steht alles in Frage, worauf unser System fußt.

„Die Wut, die bleibt“ wurde als erster Roman Fallwickls dramatisiert und kam bei den Salzburger Festspielen 2023 zur Uraufführung im Salzburger Landestheater. Hier kommt nun auch der Folgeroman „Und alle so still“ zur Österreichischen Erstaufführung.

„‚Die Wut, die bleibt‘ zeichnet die Realität ab, während ‚Und alle so still’ zeigt, wie die Welt sich ändern könnte. Deshalb ist der eine Roman meiner Tochter gewidmet, damit sie weiß, in welcher Situation wir Frauen uns befinden, und der andere meinem Sohn, damit er versteht, dass die Männer sich neu orientieren müssen, dass wir nur vorankommen werden, wenn wir in dieselbe Richtung gehen – gemeinsam.“, so Mareike Fallwickl.

Mareike Fallwickl, 1983 in Hallein bei Salzburg geboren, lebt mit ihrer Familie im Salzburger Land. 2018 erschien „Dunkelgrün fast schwarz“. 2019 folgte „Das Licht ist hier viel heller“. Mareike Fallwickl setzt sich für Literaturvermittlung ein, mit Fokus auf weiblichen Erzählstimmen.

Die mit dem Theaterpreis NESTROY ausgezeichnete Regisseurin Susanne Schmelcher sammelte erste Theatererfahrungen am Nationaltheater Mannheim und realisierte Projekte in der freien Szene. Erste eigene Inszenierungen erarbeitete sie am Pfalztheater Kaiserslautern. Sie inszenierte u. a. am Theater Heidelberg, am Theater Konstanz sowie am Tiroler Landestheater Innsbruck.

Bühnenfassung von Susanne Schmelcher und Friederike Bernau

Inszenierung Susanne Schmelcher    
Bühne und Kostüme Eva Musil    
Musik Viola Kramer    
Dramaturgie Friederike Bernau    
Video Stefan Aglassinger    

Iris Gertraud Ingeborg    
Ruth, Iris‘ Tochter KS Britta Bayer    
Alma, Iris‘ Tochter / Nuris Mutter / Patientin Telefonstimme Krankenhaus Tina Eberhardt    
Elin, Almas Tochter Nikola Jaritz-Rudle    
Nuri Aaron Röll    
Barbara / Die Gebärmutter / Therapeutin Larissa Enzi    
Charlie Charlotta Grimm    
Marta / Marlene Alea Hagedorn
Pauline Großmann    
Valentin / Mann 1-3 Hotel / Marlenes Mann Polizist 1 / Pedro / Bettnachbar Fabian Lichottka    
Peter, Iris‘ Ehemann / Nuris Vater Club-Besitzer / Polizist 2 / Fabrikarbeiter Patient / Dr. Grub Christoph Wieschke    
Chor der Frauen alle Damen
Chor der Männer alle Herren

Fr. 11.04.2025 19.30
So. 20.04.2025 19.00
Fr. 25.04.2025 19.30
Do. 01.05.2025 19.00
Fr. 02.05.2025 19.30
Di. 13.05.2025 19.30
So. 18.05.2025 15.00
Mi. 28.05.2025 19.30
Sa. 31.05.2025 19.00
So. 01.06.2025 17.00
Fr. 06.06.2025 19.30
Mi. 11.06.2025 19.30
So. 15.06.2025 15.00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑