Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Martha" von Friedrich von Flotow im Salzburger Landestheater "Martha" von Friedrich von Flotow im Salzburger Landestheater "Martha" von Friedrich...

"Martha" von Friedrich von Flotow im Salzburger Landestheater

Premiere: 15. März 2025, um 19.00 Uhr

Die romantischkomische Oper von Friedrich von Flotow war Mitte des 19. Jahrhunderts die meistgespielte Oper weltweit. Die Arien „Ach, so fromm“ (Tenor) und „Letzte Rose“ (Sopran) wurden von allen großen Sängern und Sängerinnen gesungen und sind auch auf zahlreichen Einspielungen zu finden. Einen weiteren Popularitätsschub erhielt „Martha“ 1906, als Startenor Enrico Caruso die Arie in sein Repertoire aufnahm. In der Inszenierung von Loriot ist „Martha“ für München, was „Die Fledermaus“ für Wien ist.

Copyright: Christian Krautzberger

Die Geschichte der Lady Harriet Durham, die sich aus Langeweile mit ihrer Freundin einen Spaß erlaubt, indem sie sich als einfache Bedienstete Martha ausgibt und dadurch eine Menge von Missverständnissen auslöst, ist Grundlage dieser Oper; ein Sujet, das bis heute als Stoff für romantische Hollywood-Komödien dient. Dass sie dabei Lyonel, dem Sohn einer ehemals royalen Familie, beinahe das Herz bricht, ist nicht nur Anlass für die berühmten Arien, sondern auch für geschickt instrumentierte Duette, Quartette und Ensembleszenen. Die effektvolle Orchesterbehandlung begeistert bis heute.

Die Uraufführung fand am 25. November 1847 im Theater am Kärntnertor in Wien statt. Das Werk erlangte schnell große Popularität und obwohl von Flotow (1820–1892) noch weitere 17 Opern geschrieben hat, blieb „Martha“ sein einziger wirklich großer Erfolg. Flotows Musik ist beeinflusst von der Opéra Comique, von Jaques Offenbach, aber auch von Gaetano Donizetti. Sie erreicht auch im Komischen eine natürliche Ernsthaftigkeit, die die Figuren liebenswert zeichnet.

Inszenierungen führten Christiane Lutz zum Glyndebourne Festival, an die Bayerische Staatsoper, die Pariser Oper und die Semperoper. Am Salzburger Landestheater inszenierte sie bereits „Manon“ und „Die Zauberflöte“. Das Dirigat übernimmt der Zweite Kapellmeister Tobias Meichsner. Das Ausstattungsteam Natascha Maraval und Dorothee Joisten arbeitete bereits in zahlreichen Produktionen mit Christiane Lutz zusammen.

 In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Romantisch-komische Oper in vier Akten. Nach dem Ballett „Lady Harriette ou La Servante de Greenwich“ Deutsches Libretto von Friedrich Wilhelm Riese nach der Vorlage von Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges

Musikalische Leitung Tobias Meichsner    
Dirigat Tobias Meichsner (15.03., 21.03., 25.03., 01.04., 13.04., 03.05., 12.06.)
Carlo Benedetto Cimento (04.04., 15.05., 21.05., 25.05.)
Inszenierung Christiane Lutz    
Bühne Natascha Maraval    
Kostüme Dorothee Joisten    
Dramaturgie Anna N. M. Lea    

Lady Harriet Durham, Ehrenfräulein der Königin Nicole Lubinger (15.03., 21.03., 25.03., 01.04., 04.04., 13.04., 03.05., 21.05., 25.05., 12.06.)
Annika Sandberg (15.05.)
Nancy, ihre Vertraute Mona Akinola    
Lord Tristan Mickleford, ihr Vetter Daniele Macciantelli    
Lyonel Luke Sinclair    
Plumkett, ein reicher Pächter George Humphreys    
Der Richter zu Richmond Michael Schober    
Drei Mägde Electra Lochhead
Connor Locke
Kay Heles    
Drei Diener der Lady Emmanouil Marinakis
Željko Zaplatić
Grégoire Fedorenko    
Zwei Pächter Latchezar Spasov
Vesselin Hristov    

Orchester Mozarteumorchester Salzburg    

Termine
Sa. 15.03.2025 19.00
Fr. 21.03.2025 19.30
Di. 25.03.2025 19.30
Di. 01.04.2025 19.30
Fr. 04.04.2025 19.30
So. 13.04.2025 15.00
Sa. 03.05.2025 19.00
Do. 15.05.2025 19.30
Mi. 21.05.2025 19.30
So. 25.05.2025 15.00
Do. 12.06.2025 19.30
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche