
Historisch betrachtet sind sich Mary Stuart und Elisabeth I. nie begegnet. Aber das dramatische Potenzial dieses Zusammentreffens erkennt bereits Friedrich Schiller. Als 1830 sein Schauspiel ins Italienische übersetzt wird, gibt es für den Komponisten Gaetano Donizetti keinen Zweifel: Das ist der Stoff, aus dem große Opern sind. Zwei Primadonnen, zündende Melodien, effektvolle Szenen und ein mitreißendes Finale, bei dem kein Auge trocken bleibt.
Die Ränkespiele im Hause Tudor gehen am Theater Ulm in die zweite Runde!
Libretto von Giuseppe Bardari nach der gleichnamigen Tragödie von Friedrich Schiller
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung Panagiotis Papadopoulos
Inszenierung Wolf Widder
Ausstattung Petra Mollérus
Licht Kai Pflüger
Choreinstudierung Nikolaus Henseler
Dramaturgie Diane Ackermann
Regieassistenz & Abendspielleitung Laura Pflaum
Nachdirigat Nikolaus Henseler
Studienleitung Nikolai Petersen
Musikalische Einstudierung Giordana Rubria Fiori
Vincenzo De Lucia
Giovanni Piana
lnspizienz Oliver Eisenmenger
Soufflage Uta Gerdum
Mit
Maria Rosendorfsky (Elisabetta, Königin von England) Maryna Zubko (Maria Stuarda, Königin von Schottland) I-Chiao Shih (Anna Kennedy, Marias Vertraute) Joshua Spink (Roberto, Graf von Leicester) Martin Gäbler (Giorgio Talbot, Graf von Shrewsbury) Dae-Hee Shin (Lord Guglielmo Cecil)