Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leoš Janáčeks "Die Ausflüge des Herrn Brouček" - Staatsoper Unter den Linden BerlinLeoš Janáčeks "Die Ausflüge des Herrn Brouček" - Staatsoper Unter den Linden...Leoš Janáčeks "Die...

Leoš Janáčeks "Die Ausflüge des Herrn Brouček" - Staatsoper Unter den Linden Berlin

Premiere 16. März 2025, 18 Uhr

In seiner Stammkneipe ist der Prager Hausbesitzer Brouček als Spießer und Kleingeist verschrien. Er selbst ist es leid, sich ständig mit zahlungsunfähigen Mieter:innen herumzuschlagen und wünscht sich weit fort von den täglichen Ärgernissen. Nachdem er eines Nachts reichlich dem Bier zugesprochen hat, erfüllt sich sein Wunsch wundersamerweise durch zwei phantastische Ausflüge: Zunächst landet Brouček auf dem Mond, der von einer ebenso skurrilen wie vergeistigten Künstlergesellschaft bewohnt wird. Dann findet er sich plötzlich im mittelalterlichen Prag wieder, wo er zwischen die Fronten eines Glaubenskampfs gerät und mit den Hussiten in den Krieg ziehen soll …

 

Copyright: Staatsoper Utr den Linden Berlin

In seiner satirischen Oper Die Ausflüge des Herrn Brouček gelang es Leoš Janáček, seine avancierte Musiksprache weiterzuentwickeln und sie mit doppelbödiger Komik anzureichern. Der kanadische Regisseur Robert Carsen lässt in seiner Inszenierung dieses selten gespielten Werks auch die ereignisreiche Geschichte der Stadt Prag wieder lebendig werden; die musikalische Leitung übernimmt Simon Rattle.

Musik von Leoš Janáček
Text von Leoš Janáček u. a. nach Svatopluk Čech

Musikalische Leitung:
Simon Rattle
Inszenierung:
Robert Carsen
Regieassistenz:
Gilles Rico
Spielleitung:
Tabatha McFadyen
Bühne:
Radu Boruzescu
Kostüme:
Annemarie Woods
Licht:
Robert Carsen, Peter van Praet
Video:
Dominik Žižka
Choreographie:
Rebecca Howell
Einstudierung Chor:
Gerhard Polifka
Dramaturgie:
Robert Carsen, Patricie Částková, Elisabeth Kühne

Matěj Brouček:
Peter Hoare
Mazal, Blankytný, Petřík:
Aleš Briscein
Sakristan, Lunobor, Domšík von der Glocke:
Gyula Orendt
Málinka, Etherea, Kunka:
Lucy Crowe
Würfl, Čaroskvoucí, Schöffe:
Carles Pachon
Hilfskellner, Wunderkind, Student:
Clara Nadeshdin
Kedruta:
Natalia Skrycka
Dichter, Oblačný, Vacek:
Arttu Kataja
Maler, Stimme des Professors, Duhoslav, Vojta:
Stephan Rügamer
Komponist, Harfoboj, Miroslav:
Linard Vrielink
Svatopluk Čech:
Gyula Orendt

    Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin

Weitere Vorstellungstermine
20. 27. 29. März und 3. April 2025 | Staatsoper Unter den Linden
Vorwort 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Apollosaal.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑