
Adolphe Adams spritzige Opéra comique avancierte bereits kurz nach ihrer erfolgreichen Pariser Uraufführung 1836 zum internationalen Kassenschlager: Man pfiff die eingängigen Melodien auf den Straßen der europäischen Hauptstädte und erzählte sich die Pointen der gesprochenen Dialoge in den Schenken. Sogar Richard Wagner summte hin und wieder das berühmte »Postillon-Lied« mit dem spektakulären hohen D vor sich hin, wenn er nachts nicht schlafen konnte. Die Partitur des heute weitgehend unbekannten Meisterwerks der musikalischen Komödie wartet nicht nur mit hohen Spitzentönen und anspruchsvollen Koloraturen, sondern auch mit geschickt verflochtenen Ensemble- und Chornummern auf.
Hans Walter Richter und Kaspar Glarner versetzen das charmante Gute-Laune-Stück in jene spätbarocke Theaterwelt, die das Libretto zitiert, und lassen dessen zeitlosen Humor und insbesondere die theaterparodistischen Seitenhiebe mit viel Liebe zum Detail lebendig werden.
Opéra comique in drei Akten
Text von Adolphe de Leuven und Léon-Lévy Brunswick
Uraufführung 1836, Opéra-Comique, Paris
Dialogfassung von Hans Walter Richter und Mareike Wink
Übernahme einer Produktion der Tiroler Festspiele Erl
In französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Einführungen eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Holzfoyer und kurz nach der Premiere als Audio. Weitere spannende Inhalte zur Produktion finden Sie im Opernappetizer auf unserem Blog.
Am 9. März findet die 6. Kammermusik anlässlich der Premiere von Le postillon de Lonjumeau statt.
Alle Besetzungen
Musikalische Leitung
Beomseok Yi
Inszenierung
Hans Walter Richter
Bühnenbild, Kostüme
Kaspar Glarner
Choreografie
Gabriel Wanka
Licht
Jakob Bogensperger
Chor
Álvaro Corral Matute
Dramaturgie
Mareike Wink
Chapelou, Postillon / Saint-Phar, Opernsänger
Francesco Demuro
Madeleine, Wirtin / Madame de Latour
Monika Buczkowska-Ward
Bijou, Schmied / Alcindor, Chorist
Joel Allison
Marquis de Corcy
Jarrett Porter
Bourdon
Morgan-Andrew King°
Rose
Gabriel Wanka
Louis XV
Wolfgang Gerold
Chor der Oper Frankfurt
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
°Mitglied des Opernstudios
Weitere Vorstellungen: 6., 15., 21., 23. (15.30 Uhr), 29. März, 4., 6. (18 Uhr), 9., 12. April 2025
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr.