Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Le postillon de Lonjumeau" von Adolphe Adam - Oper Frankfurt"Le postillon de Lonjumeau" von Adolphe Adam - Oper Frankfurt"Le postillon de...

"Le postillon de Lonjumeau" von Adolphe Adam - Oper Frankfurt

Sonntag, dem 2. März 2025, um 18 Uhr ins Opernhaus

Am Tag seiner Hochzeit erhält der Postkutscher Chapelou ein unschlagbares Angebot: Der Intendant der Royalen Oper will ihn für die »kleinen Belustigungen« des französischen Königs abwerben … Wie reagiert Chapelous frischgebackene Ehefrau Madeleine? Winkt dem Postillon in Paris tatsächlich die große Gesangskarriere? Und werden sich die Brautleute jemals wiedersehen?

 

Copyright: Xiomara Bender

Adolphe Adams spritzige Opéra comique avancierte bereits kurz nach ihrer erfolgreichen Pariser Uraufführung 1836 zum internationalen Kassenschlager: Man pfiff die eingängigen Melodien auf den Straßen der europäischen Hauptstädte und erzählte sich die Pointen der gesprochenen Dialoge in den Schenken. Sogar Richard Wagner summte hin und wieder das berühmte »Postillon-Lied« mit dem spektakulären hohen D vor sich hin, wenn er nachts nicht schlafen konnte. Die Partitur des heute weitgehend unbekannten Meisterwerks der musikalischen Komödie wartet nicht nur mit hohen Spitzentönen und anspruchsvollen Koloraturen, sondern auch mit geschickt verflochtenen Ensemble- und Chornummern auf.

Hans Walter Richter und Kaspar Glarner versetzen das charmante Gute-Laune-Stück in jene spätbarocke Theaterwelt, die das Libretto zitiert, und lassen dessen zeitlosen Humor und insbesondere die theaterparodistischen Seitenhiebe mit viel Liebe zum Detail lebendig werden.

Opéra comique in drei Akten
Text von Adolphe de Leuven und Léon-Lévy Brunswick
Uraufführung 1836, Opéra-Comique, Paris
Dialogfassung von Hans Walter Richter und Mareike Wink
Übernahme einer Produktion der Tiroler Festspiele Erl

In französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Einführungen eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Holzfoyer und kurz nach der Premiere als Audio. Weitere spannende Inhalte zur Produktion finden Sie im Opernappetizer auf unserem Blog.
Am 9. März findet die 6. Kammermusik anlässlich der Premiere von Le postillon de Lonjumeau statt.
Alle Besetzungen

Musikalische Leitung
    Beomseok Yi
Inszenierung
    Hans Walter Richter
Bühnenbild, Kostüme
    Kaspar Glarner
Choreografie
    Gabriel Wanka
Licht
    Jakob Bogensperger
Chor
    Álvaro Corral Matute
Dramaturgie
    Mareike Wink

Chapelou, Postillon / Saint-Phar, Opernsänger
    Francesco Demuro
Madeleine, Wirtin / Madame de Latour
    Monika Buczkowska-Ward
Bijou, Schmied / Alcindor, Chorist
    Joel Allison
Marquis de Corcy
    Jarrett Porter
Bourdon
    Morgan-Andrew King°
Rose
    Gabriel Wanka
Louis XV
    Wolfgang Gerold

Chor der Oper Frankfurt
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
°Mitglied des Opernstudios

Weitere Vorstellungen: 6., 15., 21., 23. (15.30 Uhr), 29. März, 4., 6. (18 Uhr), 9., 12. April 2025
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑