Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kriegs­spiele" - Ein Theaterparcours über die Faszination von Waffen und die Möglichkeit von Frieden - Düsseldorfer Schauspielhauas"Kriegs­spiele" - Ein Theaterparcours über die Faszination von Waffen und die..."Kriegs­spiele" - Ein...

"Kriegs­spiele" - Ein Theaterparcours über die Faszination von Waffen und die Möglichkeit von Frieden - Düsseldorfer Schauspielhauas

Premiere am 22. Februar 2025, Schauspielhaus, UnterhausStadt:Kollektiv

Träumen Sie eher vom Krieg oder vom Frieden? Denken Sie manchmal, es müsste doch andere Lösungen geben, als immer mehr Waffen herzustellen und zu liefern? Und was glauben Sie: Ist der Mensch ein friedliebendes oder ein gewalttätiges Wesen?

 

Copyright: Thomas Rabsch

In »Kriegsspiele« treffen die Perspektiven von Expert:innen aus Bundeswehr, Politik, Wissenschaft und Friedensaktivismus auf Menschen, die Waffen als Hobby haben: Sportschützen und Egoshooter-Spieler, Sammler:innen von Messern oder Plastikgewehren sowie begeistertere Dungeons & Dragons-Spieler. Doch woher rührt die Faszination von Waffen? Ist sie etwas grundlegend Menschliches? Und müssen kriegerische Konflikte immer auf dem Schlachtfeld ausgefochten werden oder können wir sie in die Welt des Gamings verlegen?

Mit Kopfhörern ausgestattet begibt sich das Publikum auf einen theatralen Parcours durch die Kellergewölbe des Düsseldorfer Schauspielhauses – eine Suche zwischen Hobby und Realität nach Krieg und Frieden. Denn spätestens seit dem Angriff auf die gesamte Ukraine 2022 ist Krieg in unser unmittelbares Bewusstsein gerückt: Auf europäischen Schlachtfeldern stehen sich Panzer gegenüber und der Nahostkonflikt lässt die Welt um Worte ringen. In Deutschland spricht der Verteidigungsminister Pistorius von »Kriegstüchtigkeit« und die Verhandlungen um friedliche Lösungen werden zum politischen Grabenkampf.

Mit Adam Abbas, Jad Abbas, Finn Dittmer, Phoenix Grün, Bülent Inci, Višnja Malešić, Mirkan Joshua Mohr, Danny Petrikat und zahlreichen Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Aktivismus

Regie Gernot Grünewald
Bühne Michael Köpke
Kostüm Milena Keller
Musik Daniel Sapir
Dramaturgie Lasse Scheiba

Der Parcours ist leider nicht barrierefrei für Rollstuhlfahrende und gehbehinderte Menschen. Die Inszenierung findet in den Kellerräumen des Düsseldorfer Schauspielhaus statt und es werden Treppen bespielt, die nicht per Fahrstuhl oder Rampe überbrückbar sind.

Sa, 22.02. / 20:00
Do, 27.02. / 20:00
Fr, 07.03. / 20:00
Do, 20.03. / 20:00

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑