Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
J-O-Ś - TRINATIONALES THEATERFESTIVAL D–PL–CZ im Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-ZittauJ-O-Ś - TRINATIONALES THEATERFESTIVAL D–PL–CZ im Gerhart-Hauptmann-Theater...J-O-Ś - TRINATIONALES...

J-O-Ś - TRINATIONALES THEATERFESTIVAL D–PL–CZ im Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

13. bis 16. März 2025 | Haus Zittau

Das Theaterfestival J-O-Ś ist schon lange kein Geheimtipp mehr, denn es ist einmalig in Europa und bringt jedes Jahr nicht nur die drei Ensembles der Kooperationstheater aus Jelenia Góra, Liberec und Zittau zusammen und auf die Bühne, sondern bietet dem Publikum grenz- und spartenübergreifend ein kompaktes Festival, welches den aktuellen Stand der Schauspielkunst in der Mitte Europas repräsentiert.

Copyright: Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

Seit mehr als einem Jahrzehnt achten die Bühnen im deutsch-tschechisch-polnischen Dreiländereck nicht nur auf die politische Relevanz der Sujets, sondern arbeiten gezielt an der Überwindung von Vorurteilen und Sprachbarrieren, so auch durch die Einbindung des Kinder- und Jugendtheaters in das bunte Festivalprogramm. Das gemeinsame Ziel dabei: Grenzen überwinden, Begegnungen ermöglichen und Freundschaften fördern. Mehrsprachige Übertitel, Simultanübersetzungen und Werkeinführungen sowie der lebendige Austausch mit Künstlerinnen und Künstlern aus Europa machen das J-O-Ś-Festival zu einem echten Erlebnis, denn neben dem Blick auf die Kunst der Nachbarn sind faire Preise und perfekte Gastronomie der gepflegte Standard.‎

Alle Veranstaltungen im Theater Zittau, ein Preis - mit dem Festivalpass zahlen Sie für alle elf Produktionen nur 35€. Ermäßigt 20€. Sie erhalten den Pass an unseren Theaterkassen.

Überblick Festivalprogramm 2025

Mittwoch, 12. März (Vorprogramm):

  • Theaterworkshops & Führungen für Schulklassen – mit Schauspielerin Eliška Jansová vom Divadlo F. X. Šaldy Liberec

09:30 & 13:30 Uhr | im Theater

  • Faust * – Monolog nach Johann Wolfgang von Goethe ab 15 Jahren

11:30 Uhr | Hinterm Eisernen Vorhang

Donnerstag, 13. März:

  • Peter und der Wolf – Musikmärchen von Sergei Prokofjew als Puppen- und Schwarzlichttheater für Kinder ab 3 Jahren

10:30 Uhr | Hinterm Eisernen Vorhang

  • Cholonek– Filmaufnahme der Theaterinszenierung nach dem Roman von Janosch Cholonek oder Der liebe Gott aus Lehm in einer Adaption von Robert Talarczyk

15:00 Uhr | Studiobühne | Eintritt frei!

  • Der Film - das Grenzlandtheater – 360°-Film zur szenischen Installation der Machtergreifung 1933

18:00 Uhr | im Theater

  • Offizielle Festivaleröffnung 2025 – mit dj dusza / tripoint vibez

19:00 Uhr | Foyer | Eintritt frei!

  • Herr Theodor Mundstock * – Monodrama mit über 40-jähriger Tradition nach dem gleichnamigen Roman von Ladislav Fuks

20:00 Uhr | Hinterm Eisernen Vorhang

  • Musikalischer Ausklang – mit dj dusza / tripoint vibez

21:00 Uhr | Foyer | Eintritt frei!

Freitag, 14. März:

  • Die Schule der Frauen * – Urkomische Komödie nach Molière über das Bedürfnis nach Kontrolle und Besitz, ab 15 Jahren

14:00 Uhr | Hinterm Eisernen Vorhang

  • Der Film - das Grenzlandtheater – 360°-Film zur szenischen Installation der Machtergreifung 1933

18:00 Uhr | im Theater

  • LOT – Der Flug * – Solo-Performance mit Hybridpuppen, ab 12 Jahren, inspiriert von der Lebensgeschichte der polnischen Pilotin Janina Lewandowska

19:30 Uhr | Studiobühne

  • Festival-Party mit Deliwery – Prager Punkband

21:00 Uhr | Foyer

Samstag, 15. März:

  • Das Meer der ∞ Möglichkeiten – Zauberhafte Puppen-Performance mit Live-Projektionen für Kinder ab 5 Jahren

15:30 Uhr | Hinterm Eisernen Vorhang

  • Kafkas Komik – Vortrag und kommentierte Lesung mit dem Kafka-Biografen Reiner Stach und Schauspieler Marc Schützenhofer

16:00 Uhr | Foyer

  • Cholonek– Filmaufnahme der Theaterinszenierung nach dem Roman von Janosch Cholonek oder Der liebe Gott aus Lehm in einer Adaption von Robert Talarczyk

18:00 Uhr | Studiobühne | Eintritt frei!

  • Ich hab‘s nicht kleiner – Liederabend von Cindy Weinhold mit Katharina Stehr, Danja Rishany Emmanuel, Ireneusz Rosiński und tschechischen Musikern

20:00 Uhr | Foyer

Sonntag, 16. März:

  • Przy Przy – Umarmungen – Aufführung ruhiger Bewegungselemente für Publikum ab 1 Jahr mit sensorischen Empfindlichkeiten einschließlich Menschen aus dem Autismus-Spektrum

11:00 Uhr | Hinterm Eisernen Vorhang

  • Festivalexkursion nach Jelenia Góra inklusive Transport, Abendessen und Vorstellungsbesuch

Bus ab Theater Görlitz: 13:00 Uhr & ab Theater Zittau: 14:00 Uhr

Vorstellung: Romeo und Julia – Liebesdrama nach William Shakespeare in einer Textneufassung von Alicja Bral | Teatr im. Cypriana Kamila Norwida Jelenia Góra* Stücknachgespräch auf der Bühne

Weitere Informationen unter: www.j-o-s.eu

Alle Infos www.g-h-t.de/de/j-o-s/

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche