Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
In Gedenken an Inge Deutschkron: "Ab heute heißt du Sara" von Volker Ludwig und Detlef Michel im GRIPS Theater BerlinIn Gedenken an Inge Deutschkron: "Ab heute heißt du Sara" von Volker Ludwig...In Gedenken an Inge...

In Gedenken an Inge Deutschkron: "Ab heute heißt du Sara" von Volker Ludwig und Detlef Michel im GRIPS Theater Berlin

Am 15. und 16.3.2025, jeweils 18 Uhr im GRIPS Hansaplatz

am 9. März 2022 verstarb im Alter von 99 Jahren INGE DEUTSCHKRON - die Frau, die das GRIPS und unser aller Handeln zutiefst geprägt hat und in aller Zukunft auch prägen wird. Und der wir nicht nur morgen an ihrem Todestag, sondern insbesondere auch heute am internationalen Frauentag gedenken.

Copyright: GRIPS Theater Berlin

 Wenn Inge noch mitbekommen hätte, wie sehr in den letzten drei Jahren unsere Gesellschaft ins rechte und rechtsextreme Lager abgedriftet ist, wäre sie auf die Barrikaden gegangen und hätte uns allen Dampf gemacht. Streitbar, kämpferisch, laut und klug hat sie sich ihr ganzes Leben lang gegen Rechtsextremismus, Autoritarismus und Faschismus engagiert. Wohlwissend, dass diese Ideologie nicht nur auf Rassismus, Antisemitismus und Ausgrenzung aufbaut, sondern ebenso auf Antifeminismus, Frauenhass und Sexismus.

„Inge Deutschkron hat sich ihr Leben lang für eine bessere Welt eingesetzt, sie hat uns gelehrt, durch ihre eigene Geschichte die Welt mit ihren Augen zu sehen. Sie hat über ihr Erlebtes erzählt und geschrieben, und uns mitgenommen in ihre radikale humanistische Sichtweise auf die Politik und Gesellschaft. Und sie hat als Zeitzeugin mit vielen Kindern und Jugendlichen gesprochen, ihnen zugehört und mit der ihr eigenen humorvollen und liebenswerten Art dazu beigetragen, nicht nur einen Blick auf die Geschichte zu werfen, sondern Visionen für die Zukunft des menschlichen Zusammenlebens zu entwerfen.“ (GRIPS-Leiter Philipp Harpain)

Wer mehr über ihr Überleben während des Nationalsozialismus wissen möcht: "Ab heute heißt du Sara" (nach ihrer  Biographie "Ich trug den gelben Stern") - es gibt noch einige Karten. Ein Besuch des Museums Blindenwerkstatt "Otto Weidt" am Hackeschen Markt ergänzt den Theaterbesuch auf sehr eindrückliche und berührende Weise.

Theaterstück von Volker Ludwig und Detlef Michel
nach dem autobiographischen Bericht "Ich trug den gelben Stern"
von Inge Deutschkron

Inge Deutschkron wächst in Berlin in einem sozialdemokratischen Haus auf, Religion hat für die Familie keine Bedeutung. 1933 eröffnet die Mutter der Zehnjährigen, dass sie „Jüdin“ ist. Nur langsam begreift Inge, was das für sie bedeuten wird. Die Deutschkrons sind fest davon überzeugt, dass der „braune Spuk" bald vorüber geht und ertragen die demütigenden Gesetze der Nazidiktatur mit stoischer Ruhe.

"Ab heute heißt du Sara!", sagt ein Polizeibeamter 1938 zu der 16-jährigen Inge und stempelt ein "J" in ihren Ausweis – "J" wie Jude. Von nun an ändert sich alles im Leben der selbstbewussten Berlinerin. Inge und ihre Mutter bleiben in Berlin - wie alle Juden der Ächtung und Verfolgung durch die Nazis ausgeliefert. Otto Weidt, der Besitzer einer Blindenwerkstatt, stellt Inge, allen Gesetzen zum Trotz, in seinem Büro an. Doch nach dem Beginn der Deportationen 1941 sehen sich Inge und ihre Mutter gezwungen, „unterzutauchen“.

Das Stück erzählt von der Angst der Verfolgten, von den Menschen, die Inge und ihrer Mutter geholfen haben und die für sie „stille Helden“ wurden, es erzählt von einer verlorenen Kindheit und nicht zuletzt vom kämpferischen Mut eines jungen Mädchens, das nicht aufgibt.
 

       Regie: Uwe Jens Jensen

Es gibt jetzt noch einige Karten für "Ab heute heißt du Sara"  
am Sa., 15.3., 18 Uhr (mit Audiodeskription): Tickets
am So., 16.3., 18 Uhr: Tickets
Empfohlen ab 15 Jahren
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche