Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE WILDENTE von Henrik Ibsen m Residenztheater MünchenDIE WILDENTE von Henrik Ibsen m Residenztheater MünchenDIE WILDENTE von Henrik...

DIE WILDENTE von Henrik Ibsen m Residenztheater München

Premiere am Do 17. Oktober 2024, 19.30 Uhr, im Cuvilliéstheater

Nach vielen Jahren kehrt Gregers in das Haus seines Vaters zurück. Dieser, ein erfolgreicher Unternehmer, bietet ihm an, in die Firmenleitung einzusteigen, aus der er sich aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen muss. Gregers lehnt ab und quartiert sich bei seinem alten Freund Hjalmar Ekdal ein, einem lebensuntüchtigen Träumer, der mit Frau und Tochter Hedwig in sehr bescheidenen Verhältnissen lebt. Während die Ekdals unten in ihrem Fotoatelier auf Aufträge warten, haben sie sich auf dem Dachboden, auf dem sie eine verletzte Wildente pflegen und Kaninchen halten, einen Zufluchtsort vor der harten Realität des Alltags geschaffen.

Gregers erfährt, dass sein Vater die Ekdals heimlich finanziell unterstützt und wird hellhörig. Warum zeigt sich der Kapitalist auf einmal als Menschenfreund?

«Dieses Stück», so schrieb Ibsen selbst, «behandelt keine politischen oder sozialen oder überhaupt öffentlichen Angelegenheiten. Es bewegt sich ausschließlich im Bereich des Familienlebens.» Dabei zeigt er in dieser Tragödie, wie das kapitalistische System direkt in das Private hineinwirkt und den Zusammenhalt in der Gesellschaft aushöhlt.

Der Norweger Johannes Holmen Dahl ist in Skandinavien einer der gefragtesten Regisseure. Am Residenztheater inszeniert er nun mit einem Hauptwerk seines berühmten Landsmanns sein Deutschlanddebüt. Für ihn verhandelt «Die Wildente» von Henrik Ibsen – der lange Jahre in der Münchner Maximilianstraße wohnte, dessen psychologisch ausgefeilten Stücke das deutsche Theater stark beeinflussten und der für das damalige Residenztheater schrieb – auch den aktuellen Generationenkonflikt:

«Während die Erwachsenen nur um sich kreisen, leidet Hedwig als alleinige Vertreterin der jungen Generation unter ihrer Vernachlässigung. Hedwig symbolisiert nicht nur die Liebe eines einzelnen Menschen zur Natur, ihre tragische Rolle repräsentiert auch die ökologische Krise, die unsere Welt beherrscht.» Johannes Holmen Dahl

 aus dem Norwegischen von Peter Zadek und Gottfried Greiffenhagen

Inszenierung Johannes Holmen Dahl
Bühne und Kostüme Nia Damerell
Komposition Alf Lund Godbolt
Licht Verena Mayr
Dramaturgie Hege Randi Tørressen,  Almut Wagner

Mit: Anna Drexler, Florian Jahr, Naffie Janha, Nicola Kirsch, Max Mayer, Oliver Nägele, Oliver Stokowski, Simon Zagermann
Live-Musikerin: Teresa Müllner

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche