Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Hin und Her“ von Ödön von Horváth im Salzburger Landestheater „Hin und Her“ von Ödön von Horváth im Salzburger Landestheater „Hin und Her“ von Ödön...

„Hin und Her“ von Ödön von Horváth im Salzburger Landestheater

Premiere: 26. März 2025, um 19.30 Uhr, Kammerspiele

„Unerwünschte Person!“, sagt der Grenzbeamte und schickt Herrn Havlicek über die Brücke dahin zurück, wo er hergekommen ist. Nur, dort ist er gerade ausgewiesen worden und wird auch nicht mehr an der Grenzstation vorbei gelassen. Und so muss Herr Havlicek auf der Brücke zwischen zwei Identitäten und Nationen bleiben.

Copyright: Tobias Witzgall

Ödön von Horváths Idee zu seiner Komödie ist so simpel wie beklemmend. Die Brücke über einen Grenzfluss, die zwei Staaten miteinander verbindet, ist der zentrale Spielort. Auf der einen Seite wacht der Grenzer Thomas Szamek, auf der anderen Seite der Grenzer Konstantin. Im Niemandsland dazwischen findet sich Ferdinand Havlicek, der nach dem Konkurs seiner Drogerie aus dem Staat, in dem er über fünfzig Jahre gelebt hat, abgeschoben wird. Über die Brücke möchte er nach Hause in sein Geburtsland, wo er aber nun auch nicht mehr einreisen kann.

Ödön von Horváth schrieb 1933 mit „Hin und Her“ eine groteske Posse über die Auswüchse einer Grenzpolitik, die sich selbst ad absurdum führt. Bei diesem „Hin und Her“ begegnen Havlicek verschiedenste Menschen, die alle komisch sind auf ihre Art: Falsche Nonnen, echte Gangster, zerstrittene Eheleute und Regierungschefs der beiden Länder, die sich über die Öffnung der Grenze nicht einigen können.

Horváths Grundidee ist bestechend: Die Brücke ist idealer Spielort und die Grenze wird nicht nur geografisch begriffen, sondern existiert auch in den Köpfen. In einem Europa, das sich immer mehr abschottet, erlangt der Text merkwürdige Aktualität und liefert damals wie heute Stoff für neues Denken.

Ödön von Horváth (1901–1938) galt ab der Machtergreifung in Deutschland als „unerwünschte Person“ und war gezwungen, in Budapest seine ungarische Staatsangehörigkeit zu erneuern. Dieses Erlebnis inspirierte ihn zum Grenzgänger-Stück „Hin und Her“.

Claus Tröger, der v. a. in Österreich, Deutschland und Italien inszeniert, hat am Salzburger Landestheater u. a. die Europäische Erstaufführung „Dry Powder“, „Lehman Brothers“ und „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ in den Kammerspielen eindrucksvoll in Szene gesetzt.

Inszenierung Claus Tröger    
Bühne Erich Uiberlacker    
Kostüme Katja Schindowski    
Musik Sandy Lopicic
Dramaturgie Sarah Henker    

Ferdinand Havlicek Georg Clementi    
Thomas Szanek/ Y /Schmugglitschinski Axel Meinhardt    
Eva, Szameks Tochter Anna Rosa Döller    
Konstantin Luca-Noél Bock    
Mrschitzka/ X / Frau Leda Marco Dott    
Frau Hanusch Patrizia Unger    

Mi. 26.03.2025 19.30 Ausverkauft
Mi. 02.04.2025 19.30
Fr. 04.04.2025 19.30
So. 06.04.2025 19.00
Do. 10.04.2025 19.30 Ausverkauft
Sa. 12.04.2025 19.00
So. 13.04.2025 19.00
Mi. 16.04.2025 19.30
Do. 17.04.2025 19.30
Di. 22.04.2025 19.30 Ausverkauft
Do. 24.04.2025 19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche