Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HAMLET | Ein irres Rock-Vaudeville nach der Musik von den Tiger Lillies - Staatstheater CottbusHAMLET | Ein irres Rock-Vaudeville nach der Musik von den Tiger Lillies -...HAMLET | Ein irres...

HAMLET | Ein irres Rock-Vaudeville nach der Musik von den Tiger Lillies - Staatstheater Cottbus

Premiere || Samstag, 29. März 2025, 19.30 Uhr, Großes Haus

„To be or not to be.“ Nachdenklicher Zauderer, Melancholiker, intellektueller Schwärmer, Prinz von Dänemark – William Shakespeares Figur Hamlet ist weltberühmt. Dass jede Generation ihren eigenen und neuen Zugang zu dem Stoff findet, beweist die über 400-jährige Aufführungsgeschichte der Tragödie. Auch die britische Anarcho-Opern-Straßen-Band The Tiger Lillies hat sie zur Grundlage ihres Konzeptalbums „Hamlet“ gemacht. Dessen Songs erzählen die Geschichte des dänischen Prinzen im unnachahmlich schrägen, exzentrischen und humorvollen Stil der Band.

 

Copyright: Staatstheater Cottbus

Armin Petras‘ Inszenierung bringt diese Songs nun in Verbindung mit Shakespeares „Hamlet“ auf die Cottbuser Bühne. Dabei legt er Shakespeares Geschichte über den Wechsel von Machtverhältnissen auf die Folie der deutschen Wendejahre.

Der junge Prinz Hamlet reist zur Beerdigung seines Vaters in seine Heimat. Schmerzlich muss er erfahren, dass die Veränderungen durch den Tod des geliebten Königs noch tiefgreifender sind, als erwartet: Seine Mutter ist bereits wieder liiert – ein neuer Vater und König wird ihm vorgesetzt. Eine nächtliche Erscheinung des Verstorbenen stürzt ihn endgültig in eine Krise. Er entrückt der neuen Welt, die ihn umgibt, ebenso wie dem Vertrauen in deren Menschen. Seine Geliebte Ophelia wird von den neuen Verhältnissen wie auch von Hamlets Abweisungen in den Selbstmord getrieben.

Auf der Blaupause der deutschen Wiedervereinigung verschieben sich in Petras‘ Inszenierung die Vorgänge im dänischen Königshaus auf die sozialen Dynamiken dieser Wendejahre. Der reduzierte shakespearesche Figuren-Kanon findet sich in und um einen ostdeutschen Betrieb wieder, welcher sich in den damaligen „Sanierungen“ befindet. Es zeigt sich, wer sich abrupten Veränderungen anpassen kann, wer seinen Anspruch auf das eigene Lebensglück zu stillen vermag und wer im Spiegel der Ereignisse dem Wahnsinn verfällt.

Nach der TWO PENNY OPERA ist HAMLET bereits die zweite Inszenierung am Staatstheater Cottbus für das Regieteam um Co-Schauspieldirektor Armin Petras und Musiker Miles Perkin, in der ein Album der Tiger Lillies die außergewöhnliche musikalische Grundlage liefert. Auch mit HAMLET bringt das musikalische Schauspielensemble mit großer Spielfreude, abwechslungsreichen Choreografien und anrührenden Figuren einen unvergesslichen rockmusikalischen Abend in mannigfaltigen, poetischen wie üppigen Bildern voller Popkultur auf die Bühne.

    Regie
    Armin Petras
    Musikalische Leitung und Live-Musik
    Miles Perkin
    Choreografie
    Berit Jentzsch
    Bühne
    Julian Marbach
    Kostüme
    Philipp Basener
    Video
    Peta Schickart
    Dramaturgie
    Wiebke Rüter
    Regieassistenz
    Julia Daniczek
    Ausstattungsassistenz
    Flavia Stein
    Inspizienz
    István Farkas
    Soufflage
    Jörg Trost

    Hamlet
    Johannes Scheidweiler
    Ophelia
    Nathalie Schörken
    Hamlets Vater
    Horst Kotterba
    Gertrud
    Sigrun Fischer
    Klaus
    Markus Paul
    Polonius
    Kai Börner
    Horatio
    Lucie Luise Thiede
    Marcella
    Berit Jentzsch
    Heizer
    Miles Perkin
    Damen und Herren der Statisterie

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑