Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FRANKENSTEIN nach Mary Shelley im Maxim Gorki Theater Berlin FRANKENSTEIN nach Mary Shelley im Maxim Gorki Theater Berlin FRANKENSTEIN nach Mary...

FRANKENSTEIN nach Mary Shelley im Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere 22/März 2025, 19:30, Bühne

»Der Tod muß abgeschafft werden. Diese verdammte Schweinerei muß aufhören. Wer ein Wort des Trostes spricht, ist ein Verräter.« Bazon Brock

Copyright: Esra Rotthoff

In einer Novembernacht gelingt Frankenstein, woran er seit Jahren gearbeitet hat: Er erweckt ein künstliches Wesen zum Leben. Doch kaum öffnet die namenlose Kreatur ihre Augen, erfasst Frankenstein blankes Entsetzen. Während Frankenstein sich als Erzeuger unwiderruflichen Übels wähnt und die Kreatur verbannen will, fordert diese Zugehörigkeit und Teilhabe ein.
Zwischen 1814 und 1819 war Mary Shelley fünfmal schwanger. Nur ein Kind überlebte das dritte Lebensjahr. Ihr 1818 veröffentlichter Roman Frankenstein ist von der Verlusterfahrung stark gezeichnet und erforscht die Frage nach der Verantwortung für die eigene Schöpfung.

Mit seiner Inszenierung beleuchtet Oliver Frljić das Verhältnis von Schöpfer und Geschöpf und fragt, ob wir bereit sind, die Hybris, dass die Evolution mit dem Sapiens beendet sei, aufzugeben.

Hinweis: In der Produktion Frankenstein werden Themen wie Verlust, Tod und Gewalt intensiv behandelt. Zudem gibt es eine explizite Suizidszene und Darstellungen sexualisierter Gewalt. Auf visueller Ebene kommt Stroboskop-Lichteffekt zum Einsatz.

Ein Projekt von Oliver Frljić nach Mary Shelley

Regie  Oliver Frljić
Bühne Igor Pauška
Kostüme Katrin Wolfermann
Choreografie Evelin Facchini
Dramaturgie Viktorie Knotková

Mit Marc Benner, Doğa Gürer, Nairi Hadodo & Kate Strong

Weitere Vorstellungen:
26/März 19:30, Bühne
 Sa.
12.04
19:30
Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche