
Neben Workshops und Tattoo-Art gibt es auch Räume für Begegnung und Vernetzung. Am Nachmittag "grillen" Elisa Marschall, Annalena Volk und Alina Mathiak von 15.15 bis 15.45 Uhr symbolisch das Patriarchat. In ihrer Performance bewegen sie sich zwischen Aufschrei und Aufruf, Ritual und Widerstand. Sie ehren die Kämpfer*innen der Geschichte und treten gewillt auf die Straße für queerfeministische Utopien. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich der Demo „Bündnis 8. März“ um 16 Uhr vor dem Dortmunder U anzuschließen.
Ab 18.23 Uhr lädt das Schauspiel ein, gemeinsam mit dem Publikum Iftar zu feiern, um den Moment des Zusammenkommens am Ende des Fastentags mit Essen und Musik zu genießen und zu zelebrieren. Um 19.30 Uhr veranstalten der Migrantinnenverein Dortmund und der Sprechchor Dortmund das gemeinsame Konzert "Die Stimme der Frau", ein mehrsprachiges und vielstimmiges, musikalisches Projekt, das Werke mit sowohl nahöstlichen als auch europäischen Perspektiven auf die Stellung der Frau und das gesellschaftliche Zusammenleben reflektiert. Der Tag klingt im Foyer bei Musik, Getränken und Gesprächen aus.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, Karten für „Die Stimme der Frau“ kosten 10,- Euro und sind erhältlich an der Vorverkaufskasse im Kundencenter (Platz der Alten Synagoge), unter www.theaterdo.de und 0231/50-27222.