Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Faust“ - Musiktheater nach „La damnation de Faust“ von Hector Berlioz - STAATSTHEATER KASSEL „Faust“ - Musiktheater nach „La damnation de Faust“ von Hector Berlioz -... „Faust“ - Musiktheater...

„Faust“ - Musiktheater nach „La damnation de Faust“ von Hector Berlioz - STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Samstag, 22. Februar 2025, 19.30 Uhr, Opernhaus

Der große europäische Stoff über den Teufelspaktierer Doktor Johann Faust und seine unerschütterliche Hybris inspiriert Künstler:innen seit Jahrhunderten zu fundamentalen Arbeiten über grundständige menschliche Fragen. Als scheiternder Intellektueller in Zeiten des Krieges erscheint Faust in Hector Berlioz’ légende dramatique La damnation de Faust in disparaten Episoden als Sinnbild des modernen Individuums des Anthropozäns. Und auch das Werk sprengt alle Gattungsgrenzen zwischen Oper, Oratorium und Chorsinfonie.

 

Copyright: Sylwester Pawliczek

Der Faust-Stoff und die Berlioz-Oper bilden die beiden zentralen Säulen der neuen Musiktheater-Stückentwicklung am Staatstheater Kassel, die Sebastian Baumgarten und Kiril Stankow gemeinsam realisieren werden. Baumgarten hat als Musiktheater- und Schauspielregisseur schon an den größten Bühnen im deutschsprachigen Raum inszeniert – häufig auch genau am Scheitelpunkt der Gattungsgrenzen. Für Faust kehrt der gebürtige Ost-Berliner an eine seiner zentralen Wirkungsstätten zurück: das Staatstheater Kassel. Von 1999 bis 2002 war er hier Oberspielleiter und stellvertretender Operndirektor und brachte die bis heute legendären Regiearbeiten von Mozarts Entführung aus dem Serail, Strauss’ Rosenkavalier und Wagners Parsifal auf die Kasseler Opernbühne. Er eröffnet damit mit seinem Team die zweite Spielzeithälfte, die nun wieder in der Raumbühne ANTIPOLIS spielt.

Musiktheater nach der Oper „La damnation de Faust“ von Hector Berlioz
Text nach Johann Wolfgang von Goethe in der Übersetzung von Gérard de Nerval

    Musikalische Leitung:
    Kiril Stankow
    Regie:
    Sebastian Baumgarten
    Bühne:
    Barbara Steiner
    Kostüme:
    Ines Burisch
    Elektronik und Sound:
    Stefan Schneider
    Arrangement:
    Felix Linsmeier
    Licht:
    Jürgen Kolb
    Dramaturgie:
    Kornelius Paede
    Video:
    Philipp Haupt
    Chordirektor:
    Marco Zeiser Celesti
    Leitung Extrachor:
    Anne-Louise Bourion
    Bewegungscoaching:
    Safet Mistele
    Einav Berkovich
    Cam-Operator:
    Till Krüger

Mit: Eric Laporte als Gast (Faust), Filippo Bettoschi (Méphistophélès), Ilseyar Khayrullova (Marguerite), Don Lee (Brander), Annett Kruschke (Schauspielerin), Safet Mistele / Einav Berkovich (Tänzer), Opernchor und Extrachor des Staatstheaters Kassel, Staatsorchester Kassel

Weitere Termine: 26.02., 9.3. (16 Uhr), 21.3., 29.3., 4.4., 6.4. (18 Uhr), 15.4., 23.5., 5.6.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑