Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EUROPÄISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: „Die Trümmer der Zivilisation“, Schauspiel von Penelope Skinner - Theater PforzheimEUROPÄISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: „Die Trümmer der Zivilisation“, Schauspiel von...EUROPÄISCHE...

EUROPÄISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: „Die Trümmer der Zivilisation“, Schauspiel von Penelope Skinner - Theater Pforzheim

PREMIERE am Freitag, 14. März 2025 um 20 Uhr im Podium

Dolores und ihr Mann Silver, ein Autor, der seit Jahren an seinem neuen Roman schreibt, kommen von einer Auslandsreise nach Hause zurück. Ihr privilegiertes Leben hängt von einem „Stipendium“ ab, mit dem die „Regierungsinitiative zur Erhaltung und Pflege von Ressourcen“ die einheimische Bevölkerung für das Einhalten staatlicher Vorgaben belohnt.

 

Copyright: Sabine Haymann

In dieser nahen Zukunft hält eine Mauer die Migrationsströme aus den von Klimakrisen bedrohten Ländern fern. Es ist sogar verpönt, Kinder in diese ressourcenarme Welt zu setzen. Schon der Kinderwunsch bedeutet staatliche Sanktionen. Doch die Konfronta­tion mit Leid und Armut auf ­ihrer Reise hat bei Dolores nicht nur jeden Wunsch nach Kindern betäubt, sondern auch ihr Bedürfnis verstärkt, zu helfen: Sie lädt auf einen spontanen Impuls hin die Migrantin Mara ein, bei ihr und Silver zu wohnen. Die Gegenwart von Mara bringt schnell die ungelösten Konflikte und Abhängigkeiten des Ehepaars an die Oberfläche. Aber sie verbirgt auch ein Geheimnis, das zur Bedrohung für den Lebensstil und die Zukunft von Dolores und Silver werden könnte.

Kann das Handeln Einzelner noch etwas bewirken in einer Zeit, in der globale Krisen und ökologische Zukunft unlösbar scheinen? Was ist mit gesellschaftlicher Verantwortung und individueller Freiheit in einer zunehmend unwirtlicheren, bedrohten wie bedrohlichen Welt? Die mehrfach preisgekrönte britische Dramatikerin und Drehbuchautorin Penelope Skinner stellt in ihrem dystopischen Drama „Die Trümmer der Zivilisation“ viele der brennenden Fragen unserer Zeit – und überlässt uns in der erschütternden Geschichte zweier Frauen selbst die Antworten. Das Theater Pforzheim freut sich, die Europäische Erstaufführung des brisanten Theatertextes auf die Bühne bringen zu können.

Deutsch von Katharina Pütter

Dolores NIKA WANDERER
Silver ANDREAS C. MEYER
Mara LEONIE JACOBS
Joy ANNE-KATHRIN HÖNES

Inszenierung Nicole Buhr
AUSSTATTUNG ARIANE KÖNIGSHOF
Dramaturgie ANDREAS FRANE
Theaterpädagogik SWANTJE WILLEMS

WEITERE VORSTELLUNG am Sa., 15., Mi, 19., Fr, 21. und Sa, 22. März sowie an weiteren Terminen im Laufe der Spielzeit

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑