Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ESCHENLIEBE Von Theresia Walser im Theater der Stadt AalenESCHENLIEBE Von Theresia Walser im Theater der Stadt AalenESCHENLIEBE Von Theresia...

ESCHENLIEBE Von Theresia Walser im Theater der Stadt Aalen

Premiere Samstag, 22. März 2025, 20 Uhr, Altes Rathaus

Luc Teichmann arbeitet bei einer Versicherung, wo er tagein, tagaus „Schadakten“ prüft in einer Welt, deren Schäden ständig größer werden und die eigentlich kaum mehr versicherbar ist. Das Verhältnis zu seinen Kolleg*innen ist eher distanziert. Um sie sich vom Leib zu halten und nicht als Einzelgänger aufzufallen, erzählt Luc oft Geschichten, die er beim Tram-Fahren aufgeschnappt hat, und gibt sie als seine eigenen Erlebnisse aus.

 

Copyright: Theater der Stadt Aalen

Dass er in Wahrheit seit einiger Zeit verliebt ist in einen Baum, eine Esche am Stadtrand, die er zärtlich Ash nennt, verschweigt er seinem Umfeld – zu groß ist die Angst, auf Unverständnis, Spott oder gar Ablehnung zu stoßen. Gleichzeitig kreisen sein Denken und Fühlen nur noch um Ash, die in Gefahr ist. Der Sommer ist heiß und trocken, „Sahara-Staub“ weht durch die Straßen, und Ash verliert viel zu früh ihr Laub. Jede Nacht schleppt Luc zwei Eimer Wasser zu ihr, im Bemühen, sie zu retten. Bis er plötzlich seinem Kollegen Albert begegnet.

„Eschenliebe“ erzählt von der Liebe eines Mannes zu einem Baum. Eine kleine Beziehungskomödie für eine Person oder doch eine Umweltfarce in Zeiten des Klimawandels? Welches Verhältnis prägt den einzelnen Menschen zu der Natur, die ihn umgibt? Im Park oder im eigenen Garten? Und überhaupt: Warum sind Liebesgeschichten zwischen Mensch und Baum so selten?

Theresia Walser geb. 1967 in Friedrichshafen, absolvierte eine Schauspielausbildung und war zwei Jahre lang Ensemblemitglied am Jungen Theater Göttingen. 1998 wurde sie von Theater heute zur Nachwuchsautorin, 1999 zur Autorin des Jahres gewählt. „Kleine Zweifel“ (UA an den Münchner Kammerspielen), „Das Restpaar“ (UA am Theater Rampe, Stuttgart) und „King Kongs Töchter“ (UA am Theater Neumarkt, Zürich) machten sie bekannt, heute werden ihre Stücke in 37 Sprachen übersetzt, zuletzt war „Eine Stille für Frau Schirakesch“ von ihr am Theater Aalen zu sehen.

Mit Philipp Dürschmied

Regie Tina Brüggemann
Kostüm Stephanie Krey
Dramaturgie Ella Elia Anschein
Regieassistenz Alessia-Maria Cirjaliu

Fr, 28.03.
20.00 Uhr | Altes Rathaus
So, 30.03.
11.00 Uhr | Altes Rathaus
Matinee mit Einführung
Fr, 11.04.
20.00 Uhr | Altes Rathaus
Sa, 12.04.
20.00 Uhr | Altes Rathaus

So, 18.05.
19.00 Uhr | Altes Rathaus
Öffnung der Abendkasse 60min vor Vorstellungsbeginn kann nicht gewährleistet werden

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑