Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ERINNERUNGEN AN EIN BEWEGTES LEBEN -- Premiere "Frau Yamamoto ist noch da" mit Nicole Heesters im Kammertheater STUTTGARTERINNERUNGEN AN EIN BEWEGTES LEBEN -- Premiere "Frau Yamamoto ist noch da"...ERINNERUNGEN AN EIN...

ERINNERUNGEN AN EIN BEWEGTES LEBEN -- Premiere "Frau Yamamoto ist noch da" mit Nicole Heesters im Kammertheater STUTTGART

am 11. 10.2024

"Wohin geht der Mensch, wenn er gestorben ist?" Diese Frage steht in Dea Lohers Stück im Mittelpunkt. Was ist Leben? Haben wir überhaupt schon gelebt? Eine Frau veschwindet. Ein Mann macht sich Gedanken über ein magnetisches Herz. Er sorgt sich. Und ein Mann und eine Frau können nicht zusammenziehen, weil die Frau ihre alte Mutter pflegen muss.

Copyright: Björn Klein

Nicole Heesters kann als Frau Yamamoto alle Register ihrer Schauspielkunst ziehen. Sie erinnert sich an ihren Mann, der als Rauschgiftsüchtiger durch einen Unfall mit der Schneidemaschine drei Finger verlor. Aber jetzt lebt sie allein, ihr Mann hat eine andere Frau gefunden. Immer wieder kreisen die Figuren um die unbekannte Frau Yamamoto, die zunächst wie leblos am Boden liegt und von Tänzerinnen und Tänzern geweckt wird. Die Inszenierung von Burkhard C. Kosminski zeigt komplizierte Situationen der Wohnungsbesichtigung genauso präzise wie zwei sich unterhaltende Anglerinnen. Assoziationsräume und Skizzen beschäftigen sich hier mit den großen Fragen des Lebens, der eigenen Existenz, des Verlusts, der Auflösung und dem Tod.

Das Paar Erik und Nico spricht über seine Nachbarin Frau Yamamoto, die schließlich auch mit ihrem toten Sohn zusammentrifft, der als junger Mann verunglückte. Das ist eine der stärksten Szenen des Stücks. In einem Restaurant treffen sich zudem ein Mann und eine Frau, die sich dann später in einer Bar wiederbegegnen und zusammen tanzen. Die Fäden der  Handlung werden in Burkhard C. Kosminskis Inszenierung zusammengehalten. Zwei Frauen reden über Waffen, während Frau Yamamoto schließlich verschwindet. Im Bühnenbild von Florian Etti (Kostüme: Ute Lindenberg) steht die Natur neben der Industrie, spiegelt sich das Seelenleben der einzelnen Protagonisten in magischen Bildern.

Katharina Hauter, Matthias Leja, Marietta Meguid, Peer Oscar Musinowski, Sven Prietz, Karl Leven Schroeder und Silvia Schwinger geben den einzelnen Szenen mit ganz unterschiedlicher Intensität Leben. Christiane Roßbach erzählt von ihren skurrilen Erfahrungen als minderjährige Prostituierte: "Er war ein Freier. Ich hätte ihn gerne richtig ausgenommen!" Er sei ein "verdammter Sadist" gewesen. Das Theater spiegelt hier das eigene Selbst der Darsteller in ungewöhnlicher Weise. Und auch die Seele des Onkels erscheint da plötzlich riesengroß, dunkle Räume erkennt man in fahlem Licht, das sich nur selten etwas aufhellt.

Manchmal kommt man den Figuren als Zuschauer ganz nah. Da gibt es dann auch einen Mann, der ein Gedicht schreibt: "Das Alte ist vorbei, das Neue sehn ich herbei, endlich, sag ja dazu, Heike". Nähe und Liebe gewinnen auf einmal eine ganz neue Intensität: "Sag ja zu mir, Heike". Da überwindet der Mensch Grenzen, fügt sich in ein neues Gesellschaftsbild ein: "Eine Fernbeziehung. Sie verdammter - verdammter Glückspilz..." Das zeigen auch immer wieder bewegende Videoaufnahmen. Die Musik von Hans Platzgumer spielt virtuos mit Elementen der Unterhaltungsmusik. Einzig die Szene mit den beiden Hasen will sich nicht so recht ins Gesamtkonzept einfügen.

Insgesamt aber ist Burkhard C. Kosminski hier ein berührendes Stimmungsbild gelungen, das vor allem aufgrund der darstellerischen Leistungen überzeugt. So gab es zuletzt auch "Bravo"-Rufe.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche