Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EINSATZ FÜR HUMANITÄT -- Autorin Barbara Honigmann im Deutschen Literaturarchiv Marbach ausgezeichnetEINSATZ FÜR HUMANITÄT -- Autorin Barbara Honigmann im Deutschen...EINSATZ FÜR HUMANITÄT --...

EINSATZ FÜR HUMANITÄT -- Autorin Barbara Honigmann im Deutschen Literaturarchiv Marbach ausgezeichnet

September 2024

Die jüdische Autorin Barbara Honigmann erhielt den Friedrich-Schiller-Preis 2024 des Landes Baden-Württemberg. Sie gilt als bedeutende Chronistin ihrer Zeit. Ihr literarisches Werk beschreibt deutsch-jüdisches Leben zwischen Exil, Spionage und DDR-Kulturelite in eindrucksvoller Weise.

Staatssekretär Arne Braun überreichte den mit 40.000 Euro dotierten Preis im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Dieser Literaturpreis ist 1955 als Schiller-Gedächtnis-Preis anlässlich des 150. Todestages Friedrich Schillers gestiftet worden. Alle zwei Jahre wird er an deutschsprachige Literatinnen und Literaten verliehen. Zu den bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern gehören Max Frisch, Golo Mann, Friedrich Dürrenmatt, Christa Wolf, Peter Handke, Botho Strauß, Nino Haratischwili und Julia Franck.

Barbara Honigmann wurde 1949 in Ost-Berlin geboren. Nach dem Abitur studierte sie an der Humboldt-Universität Theaterwissenschaften. In den folgenden Jahren arbeitete sie als Dramaturgin und Regisseurin in Brandenburg, dann an der Volksbühne und am Deutschen Theater in Ost-Berlin. Seit 1975 ist Barbara Honigmann freie Schriststellerin. 1984 emigrierte sie mit ihrer Familie nach Straßburg, wo sie noch heute lebt. Dem Deutschen Literaturarchiv hat die Autorin 2023 ihren schriftstellerischen Vorlass übergeben. Für ihr Werk ist Barbara Honigmann mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden - unter anderem mit dem Kleist-Preis, dem Max-Frisch-Preis der Stadt Zürich, dem Jakob-Wassermann-Preis, dem Bremer Literaturpreis, dem Jean-Paul-Preis, dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Goethepreis der Stadt Frankfurt.

Das Villa Berg Quartett spielte beim Festakt den ersten Allegro-Satz aus Ludwig van Beethovens Streichqurtett Nr. 5 op. 18 in A-Dur sowie den zweiten Satz Allegro energico aus dem Streichquartett Nr. 3 von Peteris Vasks. Außerdem spielten Gabriele Turck (Violine), Soo Eun Lee (Violine), Ingrid Philippi (Viola) und Wolfgang Düthorn (Violoncello) von Carlos Gardel den fetzigen Tango "Por una cabeza". Drei Werke, die mit ihren harmonischen Kontrasten für eine stimmungsvolle Aura sorgten.

Ulrich von Bülow vom Deutschen Literaturarchiv Marbach und Staatssekretär Arne Braun sprachen Grußworte. Von Bülow erinnerte an Barbara Honigmanns schwierige Zeit in der DDR. Braun ging vor allem auf den zurzeit grassierenden Antisemitismus ein, der eine neue Dimension erreicht habe.  Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Bettina Spoerri fragte ebenfalls, ob man es noch wagen könne, sich als Jude zu bezeichnen.  

Barbara Honigmann gab dann in ihren Texten einen interessanten Einblick in ihre DDR-Zeit. Ironisch blickte sie auf ihre kurze Theaterkarriere. Man kann hier wirklich von virtuoser Textarbeit sprechen. So erwies sie sich als eine beeindruckende Chronistin ihrer Zeit und Dichterin der Freiheit. Überhaupt stand die Freundschaft von Goethe und Schiller im Mittelpunkt. So erfuhr man auch, dass Schiller Goethes Lebensgefährtin Christiane nie gegrüßt habe, während sich Goethe immer sehr um die Familie Schiller bemühte.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑