
Durchzogen von der braunen Ideologie wächst die schüchterne Heidi zwischen rechten Feriencamps, der ständigen Angst vor Krieg und militärischem Drill auf. Als Teenagerin verehrt Heidi Adolf Hitler, tritt in die NPD ein und wird zwischen Saufgelagen und Nazikonzerten gewalttätig. Sie sagt: „Ich wollte nicht wahllos auf jeden Zug aufspringen. Mir ging es nicht um Schlagzeilen, Krawall und Mobilmachung. Ich wollte unser System nachhaltig zerstören und ersetzen.“ Und doch stellt sie im Laufe der Zeit immer mehr Widersprüche fest. Hin und hergerissen zwischen den ihr eingetrichterten Glaubenssätzen und der vor ihr liegenden, viel komplexeren Welt, entscheidet sich Heidi mit 20 Jahren mutig und aller Gefahren zum Trotz: Ich will hier raus!
Das Junge Theater Münster erzählt Heidis Geschichte mit zwei Schauspieler*innen und viel Livemusik auf der Bühne. Zudem dienen Videosequenzen zum einen als bildliche Fortsetzung der inneren Zustände der Protagonistin und zeigen zum anderen die konkreten Auswirkungen rechter Ideologien auf die reale Welt. Durch den Einsatz von dokumentarischem Material, sowohl historisch als auch aktuell, wird der Bogen vom historischen Kontext bis in die Gegenwart gezogen.
Regie
Katharina Birch
Bühne & Kostüme
Georg & Paul
Video
Katarina Eckold
Musik
Lars Ehrhardt
Lichtdesign
Jan Hördemann
Dramaturgie
Angela Merl
Kunst & Vermittlung
Esra Dural
Mit
Ramona Petry, Soraya Abtahi, Lars Ehrhardt (Live-Musik)
Weitere Termine:
Di. 25.02., 10.00 und 19.30 / Mi. 05.03., 11.00 / Do. 13.03., 19.30 / Do. 20.03., 19.30 / Fr. 21.03., 19.30 / Fr. 28.03., 11.00 / Sa. 29.03., 19.30 / Fr. 11.04., 11.00 / So. 13.04., 18.00, Kleines Haus