Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Verwandlung" von Franz Kafka - Bühnen Halle"Die Verwandlung" von Franz Kafka - Bühnen Halle"Die Verwandlung" von...

"Die Verwandlung" von Franz Kafka - Bühnen Halle

Premiere: 28.02.2025; 20:00 Uhr | Salon Puppentheater

»Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.« Franz Kafkas Erzählung »Die Verwandlung« beginnt mit der unabänderlichen Katastrophe. Die große Frage nach dem »Warum« bleibt unbeantwortet, und nur bruchstückhaft erhalten wir Indizien dafür, was ausschlaggebend für die Metamorphose des Handelsreisenden Gregor Samsa gewesen sein könnte.

 

Copyright: Anna Kolata

Wir finden uns wieder in Gregors akribisch beschriebenem Gedankenkarussell aus Pflicht, Zwang und Konvention, einer mit chirurgischer Präzision geführten Abhandlung über Verantwortung, Schuld und Scham und der unumkehrbaren Abwendung davon. Wir begegnen dem Fremden, dem Ent-Fremdeten (sich selbst, der Aufgabe, der Familie, der Welt): einem, der nicht (mehr) passt, der an ihn gestellte Erwartungen nicht mehr erfüllt.

Vielleicht ja auch einem, der sich selbst ermächtigt. Und vielleicht auch einer Familie, bei der die Frage aufkommen kann, wer hier eigentlich als »parasitär« gelesen werden kann, und die sich ebenfalls zur Selbstermächtigung gezwungen sieht. Am Ende bleibt die Frage, ob mit dem Tod des Käfers auch Gregor stirbt oder ob es sich bei der »Verwandlung« nicht vielmehr um eine Betrachtung von Alptraum und Befreiung handelt. Claudia Luise Bose

Zum 101. Jubiläum seines Todes gilt Franz Kafka als einer der visionärsten Autoren des 20. Jahrhunderts, der das Grauen des »Zeitalters der Extreme« (Eric Hobsbawn) vorausahnte. Viel später erkannte man in dem passionierten Liebhaber von Kino und Slapstick auch die Komik, die er seiner Tragik beimischte.

Für die Fassung wurden Ausschnitte aus dem Theaterstück »Die Verwandlung« von Philipp Löhle (nach Franz Kafka) verwendet.

 Regie
Claudia Luise Bose
Bühnen- und Kostümbild
Katrin Busching
Dramaturgie
Christoph Werner
Musik
Bernhard Range
Regieassistenz
Caroline Hain
Puppenbau
Simon Buchegger
Requisite und Inspizienz
Verena Brink

mit
Franziska Dittrich
Sebastian Fortak
Nils Dreschke
Luise Friederike Hennig
Erzähler
Nils Thorben Bartling

Sa, 01.03.2025 | 20:00 Uhr | Salon Puppentheater
So, 02.03.2025 | 18:00 Uhr | Salon Puppentheater
Sa, 15.03.2025 | 20:00 Uhr | Salon Puppentheater
Sa, 22.03.2025 | 20:00 Uhr | Salon Puppentheater
Sa, 29.03.2025 | 20:00 Uhr | Salon Puppentheater
So, 30.03.2025 | 16:00 Uhr | Salon Puppentheater

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑