
Euripides übte mit seiner 415 v. Chr. uraufgeführten Tragödie harsche Kritik an Athens imperialer Politik im Mittelmeerraum. Vor allem stellte er die Frauen ins Zentrum seiner Anklage. Die neue Bremerhavener Fassung betont diesen Aspekt durch eigens komponierte Musik für den Opernchor des Stadttheaters.
INSZENIERUNG Anja Panse
BÜHNE & VIDEO Kathrin Krumbein
KOSTÜME Dinah Ehm
SOUNDS & MUSIKALISCHE LEITUNG Ludger Nowak
KOMPOSITION CHÖRE Cindy Weinhold
CHORLEITUNG Edward Mauritius Münch
DRAMATURGIE Peter Hilton Fliegel
LICHT Daniel Lang
POSEIDON, Gott des Meeres Marc Vinzing
HEKABE, Königin von Troja, Gattin des Priamos Angelika Hofstetter
TALTHYBIOS, herold der Griechen Kay Krause
KASSANDRA, Tochter der Hekabe Julia Lindhorst-Apfelthaler
ANDROMACHE, Gattin des Hektor Marsha B Zimmermann
ASTYANAX, ihr Kind Tius Förster / Sindbad Rose (Statisterie)
MENELAOS, König von Sparta Frank Auerbach
HELENA, seine Gattin Anna Caterina Fadda
GEFANGENE TROJANISCHE FRAUEN Yvonne Blunk, Kathrin Verena Bücher, Katharina Diegritz, Heesu Kang, Minji Kim, Ines Mayhew-Begg, Brigitte Rickmann, Maria Rosenbusch, Iris Wemme-Baranowski, Elena Zehnoff
REGIEASSISTENZ Florian Thiel
INSPIZIENZ Regina Wittmar
SOUFFLAGE Birgit Ermers
Die weiteren Termine:
07.03.2025 / 09.03.2025 (15:00 Uhr) / 28.03.2025 / 03.04.2025 / 05.04.2025 / 27.04.2025 (18:00 Uhr)