Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE TROERINNEN (DER UNTERGANG) von Euripides und Walter Jens im Stadttheater BremerhavenDIE TROERINNEN (DER UNTERGANG) von Euripides und Walter Jens im...DIE TROERINNEN (DER...

DIE TROERINNEN (DER UNTERGANG) von Euripides und Walter Jens im Stadttheater Bremerhaven

PREMIERE 1. März 2025, 19:30 Uhr // Großes Haus

Troja ist besiegt. Aber der Krieg ist nicht zu Ende, solange die Toten noch in den Herzen der (Über-)Lebenden wohnen. Und so klagt Hekabe, die Witwe des trojanischen Fürsten Priamos, die Griechen an. Diese betrachten die Frauen jedoch als Beute, die man als Sklavinnen und Geliebte nach Griechenland verschleppen darf.

 

Copyright: Anni Strauss

Euripides übte mit seiner 415 v. Chr. uraufgeführten Tragödie harsche Kritik an Athens imperialer Politik im Mittelmeerraum. Vor allem stellte er die Frauen ins Zentrum seiner Anklage. Die neue Bremerhavener Fassung betont diesen Aspekt durch eigens komponierte Musik für den Opernchor des Stadttheaters.

INSZENIERUNG Anja Panse
BÜHNE & VIDEO Kathrin Krumbein
KOSTÜME Dinah Ehm
SOUNDS & MUSIKALISCHE LEITUNG Ludger Nowak
KOMPOSITION CHÖRE Cindy Weinhold
CHORLEITUNG Edward Mauritius Münch
DRAMATURGIE Peter Hilton Fliegel
LICHT Daniel Lang

POSEIDON, Gott des Meeres Marc Vinzing
HEKABE, Königin von Troja, Gattin des Priamos Angelika Hofstetter
TALTHYBIOS, herold der Griechen Kay Krause
KASSANDRA, Tochter der Hekabe Julia Lindhorst-Apfelthaler
ANDROMACHE, Gattin des Hektor Marsha B Zimmermann
ASTYANAX, ihr Kind Tius Förster / Sindbad Rose (Statisterie)
MENELAOS, König von Sparta Frank Auerbach
HELENA, seine Gattin Anna Caterina Fadda

GEFANGENE TROJANISCHE FRAUEN Yvonne Blunk, Kathrin Verena Bücher, Katharina Diegritz, Heesu Kang, Minji Kim, Ines Mayhew-Begg, Brigitte Rickmann, Maria Rosenbusch, Iris Wemme-Baranowski, Elena Zehnoff

REGIEASSISTENZ Florian Thiel
INSPIZIENZ Regina Wittmar
SOUFFLAGE Birgit Ermers

Die weiteren Termine:
07.03.2025 / 09.03.2025 (15:00 Uhr) / 28.03.2025 / 03.04.2025 / 05.04.2025 / 27.04.2025 (18:00 Uhr)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑