Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE POLITIK HAT SICH GEIRRT -- "Nostalgia Up & Down" und "Weisse Elefanten"im Kammertheater STUTTGARTDIE POLITIK HAT SICH GEIRRT -- "Nostalgia Up & Down" und "Weisse Elefanten"im...DIE POLITIK HAT SICH...

DIE POLITIK HAT SICH GEIRRT -- "Nostalgia Up & Down" und "Weisse Elefanten"im Kammertheater STUTTGART

am 29.11.2024

"Läuterung kostet aber, und Aristoteles wusste es". Das Citizen.KANE.Kolletktiv Stuttgart und das Centrul Replika (Bukarest) untersuchten theatralisch Zensur und Repression in Deutschland und Rumänien. Zensur hatte in der darstellenden Kunst auch einen großen Einfluss auf die Theaterästhetik des 20. Jahrhunderts. Die beiden Theaterkollektive fragten sich nun, welche unbewussten Muster Zensur und Repression hinterlassen haben. In der rumänischen Produktion untersuchten drei unbefangene Experten soziale und politische Ereignisse aus den 80er Jahren.

Copyright: Iona Dutz

In der subtilen Regie von Radu Apostol agierten die drei Schauspieler Mihaela Radescu, Silvana Negrutiu und Viorel Cojanu virtuos und wandlungsfähig. Das Rumänien des Diktators Nicolae Ceausescu wurde plötzlich wieder lebendig. Dabei wurde auch die Selbstfinanzierungspolitik der Kultur scharf unter die Lupe genommen.

"Weiße Elefanten" mit dem Citizen.KANE.Kollektiv ist dagegen ein Stück über die Freiheit der Kunst und die Kunst der Freiheit. Heiner Müllers "Hamletmaschine" wird  thematisiert. Es geht auch um den Selbstmord seiner Frau Inge im Jahre 1966, die wie die Lyrikerin Sylvia Plath ihren Kopf in den Gasherd legte. So heißt es bei Müller: "Ich bin Ophelia. Die der Fluß nicht behalten hat. Die Frau mit dem Kopf im Gasherd...

Eine Regisseurin arbeitet hier an einer neuen Produktion über deutsche Geschichte. Und ein undurchsichtiger Autor und übereifrige Schauspieler vervollständigen die Theatertruppe. Die Regisseurin hat sich entschieden, außerhalb geordneter Strukturen im Untergrund zu arbeiten. Zensur und Überwachung sind alltäglich: "Steh' auf!" und "Setz' dich wieder hin!" Die Darsteller  Lisa Heinrici, Simon Kubat, Malin Lamparter, Ida Liliom, Katharina Fast, Christian Müller, Maximilian Sprenger, Reinhard Kopp, Gala Adam, Christine Bentele, Michaela Brosch und Phil Wegerer ließen die Erinnerung an die "friedliche Revolution" 1989 Revue passieren. Die damals immer größer werdenden Demonstrationen in der DDR und das Aufbegehren gegen die SED-Führung wurden in erfrischender Weise thematisiert. Auch das Leid der Frauen war immer wieder ein brennendes Thema: "Männer, die nicht wollen, dass sie erfolgreich ist!" Da schwangen die Protagonisten plötzlich Fahnen wie bei der Französischen Revolution: "Die Politik hat sich geirrt!"

Und das Publikum erfuhr, dass man das Theaterkollektiv schützen wolle. "Haben Sie für diese Karte bezahlt?" fragte man ultimativ in die Runde. Maskenspiele im Videoformat beherrschten das Geschehen, draußen im Foyer erinnerten Plakate an die Ausbürgerung Wolf Biermanns. DDR-Unrecht zeigte sich in immer neuen Facetten: "Es ist alles nur eine Lüge!" Drinnen spielte die Rockband heiße und fetzige Musik. Die Texte erinnerten daran, dass bei der "friedlichen Revolution" das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden nach der Vorstellung den Text "Wir treten aus unseren Rollen heraus" vortrug. Motto: Theater kann und muss sich einmischen.

Von dieser wichtigen Intention erzählte auch dieser sehenswerte Theaterabend in abwechslungsreichen, tragisch-heftigen und humorvollen Bildern, die sich stark einprägten. Man erfuhr außerdem, wie sehr Gerechtigkeit in vielen Situationen fehlt. Als "Weisser Elefant" wurde die Strategie bezeichnet, Szenen in Stücken gegen die Regeln verstoßen zu lassen, um von anderen Stellen abzulenken. Was ist der Soundtrack eines widerständigen Theaters? Kann Kunst gefährlich sein? Diese zentralen Fragen standen im Raum.  Das Publikum wurde dabei in die Handlung mit einbezogen, durfte sogar mehrmals die Augen schließen und aufstehen. Natürlich blieben Fragen offen - aber es wurde der spannende Versuch unternommen, neue Theaterformen zu erfinden: "Blicken wir lieber in die Zukunft!" Facebook, Instagram und andere Blogs spukten hier in den Köpfen der Protagonisten herum, die die mangelnde Freiheit in der Politik attackierten.

"Ewige Dunkelheit für das Geld!" lautete eine Forderung. Der Scheiterhaufen war immer präsent. Die Schauspieler fühlten sich wie auf einer kleinen Insel isoliert - aber frei. Die Prostituierte oder die Prinzessin spielten Hauptrollen. Und es gab breiten Protest gegen eine Regisseurin, die das Theaterkollektiv schändete! Stürmischer Schlussapplaus.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche