Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE GESPALTENE SEELE -- "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin im Schauspielhaus Stuttgart DIE GESPALTENE SEELE -- "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin im... DIE GESPALTENE SEELE...

DIE GESPALTENE SEELE -- "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin im Schauspielhaus Stuttgart

Premiere am 21. September 2024

Dieses Großstadtepos vom Leben eines Transportarbeiters in Berlin, der nach der Entlassung aus dem Gefängnis "anständig werden" will, jedoch rückfällig wird und in neue Haft und das Irrenhaus gerät, ist hier in einer Bühnenfassung von Dusan David Parizek zu sehen, der auch für Inszenierung und Bühne verantwortlich ist. Da sieht man dann in Videoaufnahmen das Berlin der 20er Jahre. Das spricht die Zuschauer direkt an. Franz Biberkopf, den Rainer Galke zusammen mit Sylvana Krappatsch als gespaltene Seele mimt, ist an Leib und Seele "ramponiert" und endet als Hilfsportier.

 

Copyright: Toni Suter


Man spürt bei Döblin die Einflüsse von Joyce und Dos Passos und erlebt die Welt als furchterregendes Pandämonium, das Himmel und Hölle umfasst. Die Rhythmen und Melodien kommen auch dank der suggestiven Musik von Peter Fasching überzeugend zum Ausdruck. Dass sich Franz Biberkopf hier quasi in zwei Personen aufspaltet, ist eine besondere Stärke dieser Inszenierung. Dem tragen auch die Kostüme von Kamila Polivkova Rechnung. Biberkopf streunt dabei als ehemaliger Zuchthäusler wirr durch Berlin und verstrickt sich in kriminelle Machenschaften, die ihn wieder unter die Räder bringen. Sexuelle Abenteuer werfen ihn ebenfalls aus der Bahn - und am Ende verliert er seinen Arm, seinen Verstand und seine Geliebte Mieze, die als Prostituierte für ihn arbeitet. Als sie ein Kind von einem anderen abtreibt, wird er wieder gewalttätig. Dies treibt Mieze in die Hände von Reinhold, der sie bestialisch ermordet.  Dieser Mord wird in quälender Länge auf offener Bühne gezeigt und geht bis an die Schmerzgrenze.

Auch wenn hier die Gefahr besteht, dass Teile der Handlung einfach auseinanderfallen, kommt die Steigerung der dramaturgischen Spannung dennoch gut zum Vorschein. Die Traumatisierung Biberkopfs könnte sogar noch drastischer herausgestellt werden.  Dies alles geschieht in dieser suggestiven Inszenierung sehr direkt und schonungslos. Der Protagonist wird zum Opfer seiner Ahnungslosigkeit, seines Alkoholismus, seiner Tobsucht und mangelnden Menschenkenntnis. So wird er zum Verlierer seiner Zeit und seiner Geschichte. Neben Sylvana Krappatsch und Rainer Galke als wandlungsfähiger Biberkopf fesseln die weiteren Darsteller David Müller und Michael Stiller und vor allem die grandiose Celina Rongen als Sonja und Mieze. Neben Assoziationen zu den "schwulen Buben" wird eine SA-Kapelle erwähnt - und Celina Rongen gibt dem Publikum im Zuschauerraum eine "Anweisung für den Orgasmus".  Das wirkt stellenweise sogar satirisch übertrieben und nicht aufgesetzt.

Überall herrscht "Spelunkenalarm", man erlebt als Zuschauer ganz unmittelbar das gewaltige innere Ringen Biberkopfs mit seinen zwei Polen. Als "Lude" und Zuhälter fristet er schließlich sein Dasein. Die Gespenster der Vergangenheit lassen ihn nicht los, Schatten und Licht dominieren immer wieder auf der Bühne, grelle Scheinwerfer blenden die Zuschauer. Die bedrückende Angst vor der Gegenwart beherrscht dabei alle Darsteller. Das Scheitern der Resozialisierung steht grell im Mittelpunkt. Biberkopf wird tatsächlich zum  zufälligen Mitläufer, der sich nicht zu helfen weiß. Das Romanende lässt Fragen offen - und so ist es auch bei dieser insgesamt gelungenen Inszenierung.

Döblin hat diesen Roman geradezu wahrheitsfanatisch geschrieben. In der psychologischen Beschreibung der komplizierten Charaktere spürt man die Erfahrung des niedergelassenen Kassenarztes mit schwierigen Patienten. Alfred Döblin war wohl ein Mediziner, der weiter dachte und über den Tellerrand hinausschaute. Als Armenarzt beschäftigte er sich in Ost-Berlin vor allem mit innerer Medizin und Nervenkrankheiten. Diese Inszenierung hinterlässt jedoch einen anderen Eindruck als etwa die Fassbinder-Verfilmung mit Günter Lamprecht als Franz Biberkopf aus den achtziger Jahren, die als Fernsehserie lief. Dort zerfiel die Handlung in viele Teile, bei  Parizeks Inszenierung wirkt alles sehr komprimiert. Gerade der Schluss macht hier nachdenklich: "...man hat Zeit gehabt, sich drum zu kümmern."

Dabei treten Sylvana Krappatsch auch als "Sylvana" und Rainer Galke als "Rainer" auf. Galke parodiert sogar einen Wiener Psychiater. Es entsteht so immer wieder eine hintersinnige Ironie. Michael Stiller fesselt das Publikum dann noch mit einem melancholischen "Berlin"-Song. Es ist eine Aufführung, die vor allem wegen den hervorragenden schauspielerischen Leistungen sehenswert ist. So gab es zuletzt viele "Bravo"-Rufe.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑