Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Molière – Der eingebildete Tote", Lustspiel von Nona Fernández - Thüringer Landestheater RudolstadtDeutsche Erstaufführung: "Molière – Der eingebildete Tote", Lustspiel von...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Molière – Der eingebildete Tote", Lustspiel von Nona Fernández - Thüringer Landestheater Rudolstadt

Premiere Sa, 29.03.2025, 19:30 Uhr, Rudolstadt, Theater im Stadthaus

»Ich kann doch tot sein und trotzdem hier vor dir stehen« – so etwas geht wohl nur im Theater. Wir schreiben den 17. Februar 1673: Die vierte Aufführung von Molières »Der eingebildete Kranke«, gespielt von dessen Compagnie, ist in vollem Gange, in der Titelrolle der Autor selbst. Wie in jeder Aufführung will der eingebildete Kranke die Gefühle seiner Tochter testen, indem er sich tot stellt.

 

Copyright: Anke-Neugebauer

Doch heute geschieht das Unvorhergesehene: Statt die Täuschung aufzulösen, bleibt Molière reglos liegen. Der Abend wird unterbrochen, die Theatertruppe steht unter Schock: Das Genie, der Kopf der Truppe, ist tot. Nur einer kann sich mit dem tragischen Abgang von der Bühne nicht abfinden: der große Molière selbst. Lieber erklärt er alle anderen für verrückt! Doch seine spöttischen Worte aus dem Jenseits finden kein Gehör. Wäre da nicht noch Madeleine, seine vor zwei Jahren verstorbene Partnerin und kongeniale Schauspielkollegin, die Klartext redet und ihn zu quicklebendigen Einmischungsversuchen animiert …

Herrlich verspielt und gespickt mit deftigem Humor ist das doppelbödige Stück der chilenischen Gegenwartsautorin Nona Fernández. Es geht um Intrige und Liebe, Selbstsucht und Gruppengeist, Banalität und Rausch, und nicht zuletzt um eingebildete und wahre Größe. Denn: Totgeglaubte leben länger. Dieses opulente Auf und Ab ist eine Hommage an die unsterbliche Welt des Theaters und einen der größten Komödiendichter überhaupt. Molière ist tot? Ach, was! Es lebe Molière!

Deutsch von Friederike von Criegern

Regie: Alejandro Quintana
Regiemitarbeit: Luis Quintana
Bühne und Kostüme: Mathias Morgenstern
Dramaturgie: Oliver Mörchel

Molière / Argan: Rayk Gaida
Madeleine: Franka Anne Kahl
Armande / Angélique: Klaudia Raabe
La Grange / Cléante: Marcus Ostberg
Catherine / Toinette: Ulrike Gronow
Juliette / Béline: Anne Kies
La Thorillère: Johannes Arpe
Baron: Jochen Ganser
Polizist: N. N.

Restkarten für die nächsten Aufführungen am 6. und 15. April jeweils um 15 Uhr sowie am 25. und 26. April jeweils um 19.30 Uhr sind erhältlich an den üblichen Vorverkaufsstellen des Theaters, auf der Website auf www.theater-rudolstadt.de und an der Theaterkasse in der KulTourDiele sowie telefonisch unter 03672 450 10 00.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑