Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Mann von La Mancha" im Staatstheater Nürnberg"Der Mann von La Mancha" im Staatstheater Nürnberg"Der Mann von La Mancha"...

"Der Mann von La Mancha" im Staatstheater Nürnberg

Premiere Samstag, 09.12.2006 19:30 Uhr

Musical in englischer Sprache mit deutschen Dialogtexten

Buch von Dale Wasserman, Songs von Mitch Leigh

Gesangstexte von Joe Darion, Deutsch von Robert Gilbert,

Den unerträglichen Schmerz zu erdulden, gegen den unbesiegbaren Gegner zu kämpfen, den unmöglichen Traum zu träumen, egal wie unerfüllbar er auch scheinen mag:

das sind die Ziele von Don Quixote de La Mancha, jenes leidenschaftlichen Idealisten, der gegen Windmühlen kämpft, dem die elendste Schenke zum Schloss wird und der noch in der heruntergekommensten Hure eine edle Dame erblickt, für die er sogar sein Leben einsetzt. Den Widrigkeiten der Realität begegnet Don Quixote mit seinen stärksten Waffen: der Kraft, der Fantasie und dem unbeirrbaren Glauben an alte Ideale und Tugenden. Begleitet von seinem treuen Gefährten Sancho Pansa zieht er in die Welt, um als visionärer Fantast – oder vielleicht doch als alternder Narr? – für das Gute einzutreten und die Schlechtigkeit der Welt zu bekämpfen.

Eine der rührendsten und berühmtesten Figuren der Weltliteratur hat Cervantes mit seinem Antihelden Don Quixote geschaffen, dessen Abenteuer er zu Beginn des 17. Jahrhunderts aufs Papier brachte. Rund 460 Jahre später adaptierte der amerikanische Autor Dale Wasserman den Stoff für ein Musical. Zusammen mit dem Komponisten Mitch Leigh, dessen eingängige Songs wie „The Impossible
Dream“, „Dulcinea“ oder „I, Don Quixote“ binnen kürzester Zeit um die Welt gingen, landete Wasserman mit dem „Mann von La Mancha“ einen der größten Broadway-Erfolge der 60-er Jahre. Fasziniert von der Persönlichkeit des spanischen Dichters, seinem „Ritter von der traurigen Gestalt“ durchaus nicht unähnlich, entwarf Wasserman eine Rahmenhandlung, in der Cervantes und die Don
Quixote-Figur zu einem einzigen Charakter verschmelzen: In einem spanischen
Inquisitionsgefängnis muss sich der Dichter vor einem Tribunal aus Wegelagerern, Dieben und Mördern verantworten. Zu seiner Verteidigung improvisiert Cervantes ein Schauspiel, in dem er selbst den Ritter Don Quixote verkörpert. Am Ende seines feurigen Plädoyers stimmen schließlich auch die Mitgefangenen in Cervantes’ Credo ein und ihm zu: „Der allergrößte Wahnsinn ist, das Leben so zu sehen, wie es ist, und nicht so, wie es sein sollte.“

• Musikalische Leitung: Christian Reuter
• Inszenierung: Matthias Davids
• Bühne: Knut Hetzer
• Kostüme: Judith Peter
• Choreografie: Melissa King
• Dramaturgie: Daniela Brendel
 

Tagesaktuelle Besetzung: Andreas Lichtenberger (Don Quixote), Richard Kindley (Sancho), Tara Venditti/Kristin Hölck (Aldonza), Oliver Weidinger (Der Gastwirt/Gouverneur), Stefan Livland (Der Padre), Frank Berg (Dr. Carrasco/Herzog), Katrin Dieckelt/Elisabeth Sommermann (Antonia), Sibrand Basa/Tim Stekkelies (Der Barbier), Joel Kirby (Pedro), Benjamin Zobrys (Anselmo), Albertus Engelbrecht/Timothy Hamel/Luzuko Mahlaba/Dariusz Siedlik/Nicolai Klawa/Won Cheol Song/Tim Stekkelies (Maultiertreiber), Teresa Erbe (Die Haushälterin/Maria), Linda Sommerhage (Die Haushälterin /Maria), Katharina Neuweg (Fermina), Tim Stekkelies (Hauptmann)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche