Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER LIEBESTRANK (L'ELISIR D'AMORE) von Gaetano Donizetti - Theater BonnDER LIEBESTRANK (L'ELISIR D'AMORE) von Gaetano Donizetti - Theater BonnDER LIEBESTRANK...

DER LIEBESTRANK (L'ELISIR D'AMORE) von Gaetano Donizetti - Theater Bonn

Premiere Sonntag, 16. März | 18:00 Uhr | Opernhaus

Wenn sich die Liebe nicht von allein einstellt, muss eben ein Zaubertrank her. Schade nur, dass der Trank in Wirklichkeit bloß eine Flasche Bordeaux ist. Ob der Tollpatsch Nemorino seine geliebte Adina wohl auch ohne Zauberei erobern kann?

Copyright: Bettina Sröß

Was bedeutet es, wenn zwischen zwei Menschen plötzlich »Chemie« entsteht? Weiche Knie, Herzrasen, feuchte Hände, Schmetterlinge im Bauch – gegen diese »Symptome« gibt es ein erprobtes medizinisches Mittel – den Liebestrank! Die gleichnamige Oper von Donizetti behandelt mit Augenzwinkern alle Höhen und Tiefen, in welchen sich Liebende und Verliebte befinden, und lässt andere Liebende im Zuschauerraum sich darin wiederfinden.

Nemorino ist ein unsicherer junger Mann, der sich selbst sehr unattraktiv findet und diesen Eindruck auch nach außen vermittelt. Die anderen finden ihn umso komischer, da er sich ausgerechnet in die klügste und schönste Frau seines Dorfes verliebt hat – Adina. Adina interessiert sich nicht für ihn und sehnt sich nach einer romantischen Liebe, wie sie in den zahlreichen Büchern beschrieben ist, die sie gelesen hat. Trotz seines kauzigen Auftretens hat Nemorino das Herz am rechten Fleck und versucht immer wieder, Adina seine Gefühle zu offenbaren. Schließlich entscheidet er sich sogar für ein unorthodoxes Mittel: Von einem fahrenden Händler kauft er einen frisch destillierten Liebestrank, durch den sich Adina in ihn verlieben soll. Wir wissen aber, dass es in der Realität keine Zauberei gibt. Ist echte Liebe nicht vielleicht das Einzige, was wahre Wunder bewirken kann?

Die Regisseurin Maren Schäfer und der italienische Comiczeichner und Karikaturist Joshua Held entwickeln zum ersten Mal auf der Bühne des Bonner Opernhauses eine Comic-Oper, in der die bewegten Bilder das szenische Geschehen ergänzen, humorvoll kommentieren, illustrieren und sich manchmal verselbständigen, um den Figuren zu ihrem Glück zu verhelfen.

Opera buffa in zwei Akten
Libretto von Felice Romani
Neuproduktion des Theater Bonn
–In italienischer Sprache mit Übertiteln in Deutsch und Englisch–
Altersempfehlung ab 12 Jahren | ca. 2 Stunden 30 Minuten

Musikalische Leitung  Hermes Helfricht
Regie  Maren Schäfer
Cartoon  Joshua Held
Bühne und Kostüme  Sebastian Ellrich
Video  Clemens Malinowski
Dramaturgie  Polina Sandler
Choreinstudierung  André Kellinghaus
Regieassistenz und Abendspielleitung  Elisabeth Manduell
Musikalische Assistenz  Alexander Haim Soloway
Musikalische Assistenz Chor  Ana Craciun
Studienleitung  Igor Horvat
Korrepetition  Alexander Haim Soloway
Jessica Rucinski
Bühnenbildassistenz  Hyeli Kim
Kostümassistenz  Daniela Sellin
Inspizienz  Karsten Sandleben
Regiehospitanz  Adrian Dilg

Adina  Katerina von Bennigsen
Juliana Zara (Termine)
Amelia Scicolone (Termine)
Nemorino  Santiago Sánchez
Ioan Hotea (Termine)
Belcore  Giorgos Kanaris
Dulcamara  Enrico Marabelli
Gianetta  Carolyn Holt
Heejin Rachel Park
Chor  Chor des Theater Bonn
Statisterie  Statisterie des Theater Bonn
Orchester  Beethoven Orchester Bonn

Weitere Vorstellungen: 22., 30. März | 27. April | 09., 15., 30. Mai | 21., 22. Juni

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche