Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER LIEBESTRANK (L'ELISIR D'AMORE) von Gaetano Donizetti - Theater BonnDER LIEBESTRANK (L'ELISIR D'AMORE) von Gaetano Donizetti - Theater BonnDER LIEBESTRANK...

DER LIEBESTRANK (L'ELISIR D'AMORE) von Gaetano Donizetti - Theater Bonn

Premiere Sonntag, 16. März | 18:00 Uhr | Opernhaus

Wenn sich die Liebe nicht von allein einstellt, muss eben ein Zaubertrank her. Schade nur, dass der Trank in Wirklichkeit bloß eine Flasche Bordeaux ist. Ob der Tollpatsch Nemorino seine geliebte Adina wohl auch ohne Zauberei erobern kann?

 

Copyright: Bettina Sröß

Was bedeutet es, wenn zwischen zwei Menschen plötzlich »Chemie« entsteht? Weiche Knie, Herzrasen, feuchte Hände, Schmetterlinge im Bauch – gegen diese »Symptome« gibt es ein erprobtes medizinisches Mittel – den Liebestrank! Die gleichnamige Oper von Donizetti behandelt mit Augenzwinkern alle Höhen und Tiefen, in welchen sich Liebende und Verliebte befinden, und lässt andere Liebende im Zuschauerraum sich darin wiederfinden.

Nemorino ist ein unsicherer junger Mann, der sich selbst sehr unattraktiv findet und diesen Eindruck auch nach außen vermittelt. Die anderen finden ihn umso komischer, da er sich ausgerechnet in die klügste und schönste Frau seines Dorfes verliebt hat – Adina. Adina interessiert sich nicht für ihn und sehnt sich nach einer romantischen Liebe, wie sie in den zahlreichen Büchern beschrieben ist, die sie gelesen hat. Trotz seines kauzigen Auftretens hat Nemorino das Herz am rechten Fleck und versucht immer wieder, Adina seine Gefühle zu offenbaren. Schließlich entscheidet er sich sogar für ein unorthodoxes Mittel: Von einem fahrenden Händler kauft er einen frisch destillierten Liebestrank, durch den sich Adina in ihn verlieben soll. Wir wissen aber, dass es in der Realität keine Zauberei gibt. Ist echte Liebe nicht vielleicht das Einzige, was wahre Wunder bewirken kann?

Die Regisseurin Maren Schäfer und der italienische Comiczeichner und Karikaturist Joshua Held entwickeln zum ersten Mal auf der Bühne des Bonner Opernhauses eine Comic-Oper, in der die bewegten Bilder das szenische Geschehen ergänzen, humorvoll kommentieren, illustrieren und sich manchmal verselbständigen, um den Figuren zu ihrem Glück zu verhelfen.

Opera buffa in zwei Akten
Libretto von Felice Romani
Neuproduktion des Theater Bonn
–In italienischer Sprache mit Übertiteln in Deutsch und Englisch–
Altersempfehlung ab 12 Jahren | ca. 2 Stunden 30 Minuten

Musikalische Leitung  Hermes Helfricht
Regie  Maren Schäfer
Cartoon  Joshua Held
Bühne und Kostüme  Sebastian Ellrich
Video  Clemens Malinowski
Dramaturgie  Polina Sandler
Choreinstudierung  André Kellinghaus
Regieassistenz und Abendspielleitung  Elisabeth Manduell
Musikalische Assistenz  Alexander Haim Soloway
Musikalische Assistenz Chor  Ana Craciun
Studienleitung  Igor Horvat
Korrepetition  Alexander Haim Soloway
Jessica Rucinski
Bühnenbildassistenz  Hyeli Kim
Kostümassistenz  Daniela Sellin
Inspizienz  Karsten Sandleben
Regiehospitanz  Adrian Dilg

Adina  Katerina von Bennigsen
Juliana Zara (Termine)
Amelia Scicolone (Termine)
Nemorino  Santiago Sánchez
Ioan Hotea (Termine)
Belcore  Giorgos Kanaris
Dulcamara  Enrico Marabelli
Gianetta  Carolyn Holt
Heejin Rachel Park
Chor  Chor des Theater Bonn
Statisterie  Statisterie des Theater Bonn
Orchester  Beethoven Orchester Bonn

Weitere Vorstellungen: 22., 30. März | 27. April | 09., 15., 30. Mai | 21., 22. Juni

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑