Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Gott des Gemetzels", Schauspiel von Yasmina Reza, Anhaltisches Theater Dessau"Der Gott des Gemetzels", Schauspiel von Yasmina Reza, Anhaltisches Theater..."Der Gott des...

"Der Gott des Gemetzels", Schauspiel von Yasmina Reza, Anhaltisches Theater Dessau

Premiere am 22. Februar 2025 um 19 Uhr | Altes Theater/Studio

Der Abend beginnt harmlos: Das Ehepaar Véronique und Michel Houillé hat das Ehepaar Annette und Alain Reille in seine gutbürgerliche Pariser Wohnung eingeladen. Gemeinsam möchten sie eine Erklärung zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung ihrer Söhne verfassen, bei der der Sohn der Reilles dem Sohn der Houillés mit einem Stock die Zähne eingeschlagen hat. Der Vorfall soll einvernehmlich und zivilisiert zwischen den Erwachsenen geklärt werden.

 

Doch die kultivierte Oberfläche ist dünn und darunter brodelt es. Und so brechen im Verlauf des Abends die unter dieser dünnen Oberfläche liegenden Eitelkeiten und Verletzungen hervor. Die Kultiviertheit, mit der sich die gut situierten Paare inszenieren und die sie bewusst ausstellen, wird dabei immer mehr als Heuchelei und Doppelmoral entlarvt. Zunehmend geht es nicht mehr um die Prügelei und die Frage, wer Schuld daran hat, sondern um Persönliches und Grundsätzliches. Denn sind die Kinder nicht immer auch ein Spiegel ihrer Eltern?

Befeuert wird der Konflikt auch durch Alain Reille, der als Anwalt eines Pharma-Konzerns permanent das Handy am Ohr hat und versucht, den Skandal um die Nebenwirkungen eines Medikaments in den Griff zu bekommen – ein Medikament, das auch die Mutter von Michel Houillé nimmt, wie sich im Laufe des Abends herausstellt. Die Konflikte verschärfen sich zusehends. Ständig wechselnde, paarübergreifende Allianzen und Gegnerschaften treiben dabei eine Abwärtsspirale der zunehmenden Eskalation voran, die immer tiefer in die menschlichen Abgründe der vier Figuren blicken lässt.

Der Gott des Gemetzels von Yasmina Reza, uraufgeführt 2006 am Schauspielhaus Zürich, 2011 in Starbesetzung als Kammerspiel von Roman Polański verfilmt, ist längst ein moderner Klassiker, der aufzeigt, wie dünn die Fassade von Anstand und Zivilisiertheit ist und wie schnell diese zusammenbrechen kann, wenn der Gott des Gemetzels die Herrschaft über uns gewinnt.

In der Übersetzung von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel

Inszenierung Axel Stöcker
Bühne Martin Dolnik
Kostüm Ilona Tokar
Dramaturgie Mahsa Asgari
Vèronique Houllié Maribel Dente
Michel Houllié Jan-Eric Meier
Annette Reille Mona Georgia Müller
Alain Reille Edgar Sproß

Mit Maribel Dente, Jan-Eric Meier, Mona Georgia Müller, Edgar Sproß

Weitere Termine im Alten Theater/Studio:
28.02.25 | 19.00 Uhr
08.03.25 | 19.00 Uhr
09.03.25 | 19.00 Uhr
26.04.25 | 19.00 Uhr
02.05.25 | 19.00 Uhr
11.05.25 | 19.00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑