Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" von Bertolt Brecht - Salzburger Landestheater "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" von Bertolt Brecht - Salzburger..."Der aufhaltsame...

"Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" von Bertolt Brecht - Salzburger Landestheater

Premiere: am 22. Februar 2025, um 19.00 Uhr

Herrliches Brecht‘sches Gangstermilieu, harter politischer Spiegel: Der Börsencrash hat Chicago voll erwischt, die Menschen müssen sparen und natürlich sparen sie als erstes beim Gemüse! Der Karfioltrust steht Kopf – gestern noch der führende Gemüsehändler der Welt, heute schon bankrott? Es muss einen Weg aus der Krise geben.

Copyright: Tobias Witzgall

Ein gewisser Arturo Ui wittert seine Chance: Er bietet an, der Bevölkerung durch Androhung von Gewalt wieder Appetit auf Karfiol zu machen. Das lehnt der Trust selbstredend einstimmig ab; man erhofft sich eine Stadtanleihe vom angesehenen Politiker Dogsborough. Als der Ehrenmann das ablehnt, wird er zum Gegenstand einer finsteren Intrige.

Das ist der Moment für Arturo Ui: Er weiß Rhetorik, Theatralik zu nutzen, um Menschen und Massen zu manipulieren. Er wird ein Meister darin – und wer nicht für ihn ist, ist gegen ihn und bekommt die Konsequenzen zu spüren. Mit skrupellosen Bluttaten ist Arturos Aufstieg schließlich vollbracht.

Brecht thematisiert in diesem 1941 im Exil geschriebenen Stück den Aufstieg Hitlers zur Machtübernahme 1938. Die Parabel stellt klar, dass der Faschismus kein historischer Einzelfall war; dass der Aufstieg Uis in jeder der siebzehn Szenen einmal hätte aufgehalten werden können. So cool Brechts Gangster 1941 Chicago unsicher machen, so klar sind die Bezüge zur deutschen Geschichte. Das Schrecklichste allerdings ist Brechts Schluss-Satz des Stückes: „So was hätt einmal fast die Welt regiert! / Die Völker wurden seiner Herr, jedoch / Dass keiner uns zu früh da triumphiert – / Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch!“.

Denn der muss uns leider auch heute sehr hellhörig machen.

„Die großen politischen Verbrecher müssen durchaus preisgegeben werden, und vorzüglich der Lächerlichkeit. Denn sie sind vor allem keine großen politischen Verbrecher, sondern die Verüber großer politischer Verbrechen, was etwas ganz anderes ist.“ Bertolt Brechts (1898– 1956) Diktum beschreibt „Arturo Ui“ – die Parabel über einen kriecherischen Aufstreber und nüchterne Analyse derer, die durch ihren Opportunismus diesen Aufstieg ermöglichen.

Alexandra Liedtke hat am Salzburger Landestheater vielfach sowohl im Schauspiel wie auch im Musiktheater inszeniert. Zu ihrer Regiehandschrift gehören musikalisch-choreografische Elemente. Philip Rubner und Su Bühler, die als Kostümbildnerin an den großen Häusern in Österreich und Deutschland arbeitet, werden nach „Buddenbrooks“ erneut Bühne und Kostüme gestalten.

Inszenierung Alexandra Liedtke    
Bühne Philip Rubner    
Kostüme Su Bühler    
Choreographie Paul Blackman    
Komposition Linus Shastri
Dowon Kim
Bühnenmusik Linus Shastri
Dowon Kim
Dramaturgie Friederike Bernau    

Arturo Ui Maximilian Paier    
Ansager / Roma / Epilog Gregor Schulz    
Dogsborough / Dullfeet / Ciceroianer Christoph Wieschke    
Giuseppe Givola Aaron Röll    
Bowl / O’Casey / Richter / Ciceroianer / Trustianer / Pfarrer KS Britta Bayer    
Trust 3 Butcher / Ankläger Axel Meinhardt    
Trust 1 Flake / Verteidiger / Giri Marco Dott    
Sheet / Reporter Ragg / Angeklagter Fish / Ciceroianer / Trustianer Martin Trippensee    
Junger Dogsborough / Dockdaisy / Ciceroianer Lisa Fertner    
Trust 2 Clarke / Betty Dullfeet Tina Eberhardt    
Der Schauspieler (Tonaufnahme) Michael Maertens
Tänzer*innen Jadwiga Mordarska
Miguel Amengual Gual

Do. 27.02.2025 19.30
So. 09.03.2025 15.00
Do. 03.04.2025 19.30
Di. 29.04.2025 19.30
So. 04.05.2025 15.00
Mi. 07.05.2025 19.30
Di. 20.05.2025 19.30
Do. 22.05.2025 19.30
Di. 03.06.2025 19.30
Mi. 04.06.2025 19.30
Di. 10.06.2025 19.30
Fr. 13.06.2025 19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche