Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DA DREHT SICH DER SPIESS UM -- "Die Wunderübung" von Daniel Glattauer im Theater Atelier STUTTGART DA DREHT SICH DER SPIESS UM -- "Die Wunderübung" von Daniel Glattauer im...DA DREHT SICH DER SPIESS...

DA DREHT SICH DER SPIESS UM -- "Die Wunderübung" von Daniel Glattauer im Theater Atelier STUTTGART

am 8.12.2024

Als humorvolle Reise durch ein Beziehungschaos inszeniert Vladislav Grakovskiy "Die Wunderübung" mit Kostüm und Maske von Lara Grakovskaja und der Regieassistenz von Julia Sviridova. Das Ehepaar Joana und Valentin Dorek durchlebt nicht seine beste Phase, es befindet sich in einer Krise. Sophie Schneider als Joana Dorek und Guido Kunkel als Valentin Dorek gelingt es mit viel Spielwitz, die komplexe Situation rasch auf den Punkt zu bringen. Es ist ein Ehepaar am Rande der Verzweiflung, das Hilfe bei einem Paartherapeuten sucht, der von Jerome Jähnig als eher nervöser Neurotiker verkörpert wird. Bissiger Witz und unerwartete Wendungen treiben die vertrackte Situation rasch auf die Spitze.

Copyright: Darya Piatrova

Die spritzigen Dialoge heizen die Stimmung noch zusätzlich an. Beide Eheleute sind Vertreter der bürgerlichen Mittelschicht, sie ist Historikerin, er technischer Leiter in der Flugzeugindustrie. Sie haben sich vor 17 Jahren bei einem Tauchurlaub kennengelernt. Ständige gegenseitige Vorwürfe, nicht verarbeitete Kränkungen und ungelöste Konfliktthemen eskalieren hier auf eine ungewöhnlich witzig-atemlose Weise, wobei die wortgewaltigen Schauspieler immer neue Trümpfe aus dem Ärmel ziehen.

Ein überforderter Paartherapeut wird zu einem Erstgespräch aufgesucht. Der Therapeut lässt das Paar bei einer weiteren Übung die positiven Eigenschaften des jeweils anderen Partners in einem Rollentausch durchführen: "Sie ist sehr klug". Herr Dorek ist da plötzlich Frau Dorek und umgekehrt. Da dreht sich dann der Spieß total um! Das gelingt in dieser Inszenierung überzeugend und temperamentvoll. Schließlich verteidigt sich Joana auch als Mutter: "Ein Kind ist keine Arbeit!" Eine Handpuppe verstärkt diesen Eindruck noch. Bei der sogenannten "Faustübung" soll Valentin das Öffnen der Faust von Joana erreichen - symbolisch für ihr "in Wut, Zorn und Trauer verschlossenes" Herz.  Dies gelingt ihm erst gegen Ende mit einer herzförmigen Übung. 20 Minuten vor Ablauf der Sitzung erklärt der entnervte Therapeut schließlich, dass er den beiden nicht helfen kann. Für Joana kommt das überhaupt nicht in Frage. Zuvor hat sie ihrem aufgebrachten Mann noch die Beziehung zu einer gewissen "Brigitte" als "unappetitliche Sexaffäre" vorgeworfen, während er ihr die Liaison mit "Guido" vorhält: "Wer dich bekommt, bekommt alles mit!"  

Die Doreks versuchen den Therapeuten jetzt zu überzeugen, dass er seine Arbeit gut mache und nicht einfach alles hinschmeißen solle. Zudem hat der Therapeut erfahren, dass seine Frau Annika ihn verlassen möchte - er ist am Boden zerstört. Dies alles glückt in dieser Inszenierung mit atemloser Situationskomik, deren elektrisierende Spannung nicht nachlässt. Valentin ist schließlich der Meinung, dass sich der Therapeut ein Beispiel am Ehepaar Dorek nehmen solle, das allmählich wieder zusammenfindet. Gleichzeitig findet der Psychologe, dass die Doreks eine "Kampfbeziehung" führen. Frau Dorek erfriere und erleide mit ihrem Mann einen "Beziehungstod".

Das Ehepaar Dorek verbündet sich nun gegen den Therapeuten, der den beiden das Scheitern ihrer Faustübung vorwirft: "Mein Mann ist Rationalist, er hat Stil und Geschmack!" Bei einer weiteren Übung sollen die Arme der Doreks in Bewegung bleiben und sich die Zeigefinger der beiden ständig berühren. Nach einem zweiten Versuch ist dies erfolgreich. Nach zärtlichen Berührungen öffnet Joana schließlich ihre Faust - die Doreks verlassen die Sitzung in heiterem Zustand. Nach der Sitzung ruft der Therapeut seine Frau Annika an - und man stellt fest, dass die Ehekrise nur gespielt war. Schließlich regt er sich noch darüber auf, dass seine Ehefrau den Hund mit Spaghetti Bolognese gefüttert hat, wodurch dieser Durchfall bekam.  Mit einem in Wut geratenen Therapeuten endet hier diese vergnügliche Komödie, die beim Publikum bestens ankam.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche