Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
CH0RLAB0R - PARTIZIPATIVES PROJEKT von Christoph Jöde - Deutsches Schauspielhaus HamburgCH0RLAB0R - PARTIZIPATIVES PROJEKT von Christoph Jöde - Deutsches...CH0RLAB0R -...

CH0RLAB0R - PARTIZIPATIVES PROJEKT von Christoph Jöde - Deutsches Schauspielhaus Hamburg

Premiere am 22/02/2025, 19.30 Uhr / MalerSaal

Er flüstert, er raunt. Er schreit. Er lacht. Er klagt. Er lässt die Wände zittern. Er bringt alte Gewissheiten zum Einsturz. Er trifft sich in Nischen. Er wabert durch die Stadt. Er hat sich formiert. Er war eben noch ein Wort, aber er schreitet schon zur Tat. Vielleicht sind auch Sie ihm schon begegnet?

Copyright: Maris Eufinger

Er, das ist »CH0RLAB0R«, der Sprechchor der »REALNISCHE 0«.
Seit November 2024 trifft sich eine Gruppe aus Menschen verschiedenen Alters, mit verschiedenen religiösen, ethnischen, sozialen Hintergründen und versucht das Unmögliche: der Hölle der Individualisierung zu entkommen. Zu einer Gruppe zu werden, einem Chor, einem Körper aus vielen Körpern. In der Antike stellte der Chor das Volk dar und so den Konflikt zwischen Individuum und Gemeinschaft zum Thema. »CH0RLAB0R« stellt sich der Frage: Wer ist das Volk von Hamburg? Wie formiert es sich? Kann der Chor mit einer Stimme sprechen und wenn ja, mit welcher? Ist der Chor gesund? Oder krankt der Chor, wenn doch die Gesellschaft krankt? Ist es wirklich eine gute Idee, viele Menschen zu einer Gruppe werden zu lassen? Sind Menschen in der Masse nicht dümmer? Oder weist der Chor, wie Theatermacher Einar Schleef sagte, „tatsächlich in eine andere Welt, besser und richtiger, auf eine zukünftige Welt“?

Christoph Jöde gründete 2010 den Dortmunder Sprechchor mit über 80 Mitgliedern aus der Stadtgesellschaft. Der Chor ist seither eine feste Institution in der Dortmunder Kulturlandschaft, Jöde selbst erhielt für das Projekt 2013 den NRW Nachwuchs Förderpreis in der Kategorie Schauspiel.

Das Projekt »CH0RLABOR« wird gefördert im Programm Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Mit:
Jeanne Banduhn, Mathias Baumann, Carolin Bernklau, Virgina Brunnert, Katrin Çetin, Saskia Corleis, Peter Diekmann, Rebecka Dürr, Markus Flohr, Herbert Föll-Mannke, Maya Franzius, Thomas Gerth, Merle Gramm, Sarah Gülzow, Andreas Haase, Lukas Heidgen, Stefanie Hufschmidt, Lavinja Jäkel, Katharina Jakob, Fritzi Jöde, Mattis Koch, Birgit Kranzusch, Debbie Kreuschner, Janina Kunz, Andreas Lang, Laura Lippold, Nehle Mallasch, Arthur-Titusz Möhle, Judit Pekker, Anne Pelzer, Michaela Pens, Siri Pomarius, Kristina Prause, Christa Reimann, Mohadeseh Salehinasab, Florian Schmuck, Tine Steiß, Sabine Voß, Corinna Warlich, Johannes Wiggers, Suzanna Wrzeszcz

Chorleitung:
Christoph Jöde
Dramaturgie:
Martin Györffy

01/03/2025 / 20.00 Uhr / MalerSaal
Sonntag
16/03/2025 / 19.30 Uhr / MalerSaal

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche