Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Brasch - Das Alte geht nicht und das Neue auch nicht" Mit Texten von Thomas und von Lena Brasch im Maxim Gorki Theater Berlin"Brasch - Das Alte geht nicht und das Neue auch nicht" Mit Texten von Thomas..."Brasch - Das Alte geht...

"Brasch - Das Alte geht nicht und das Neue auch nicht" Mit Texten von Thomas und von Lena Brasch im Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere Fr. 21.02, 20:30 Studio Я

»Man schreibt sich seine Realität, man schreibt sich seinen Ort, man mißt ihn für sich aus und schafft ihn, indem man ihn besiedelt mit Figuren« Thomas Brasch.

 

Copyright: Esra Rotthoff

Sakko und Oi begegnen sich durch Zufall. Beide haben Zeit – zu viel Zeit, die sie sich die beiden Außenseiter*innen mit dem Fantasieren und Träumen in andere Lebensrealitäten vertreiben. Mit Mercedes hat Thomas Brasch ein Stück geschaffen, das im Leerlauf kreist. Lena Brasch sprengt diese Versuchsanordnung mit einer weiteren rätselhaften Figur, die so gar nicht in den Rahmen passen will. Gemeinsam erschaffen sie eine eigene Mythologie. Denn wo sonst die Herrschenden die Mythen bestimmen, werden bei Thomas Brasch die am Rand stehenden zu Held*innen.

Neben Sakko und Oi gilt das zum Beispiel auch für die junge Lisa aus Braschs Film Domino. »Das neue geht nicht und das Alte auch nicht« – es ist der Ausruf einer Schauspielerin auf der Suche nach dem utopischen Potential von Kunst inmitten einer Welt, die nach festgefahrenen Regeln zu funktionieren scheint. Diese Suche war für Thomas Brasch ebenso prägend wie die Stadt Berlin, ein poetischer Ort, den seine Figuren bevölkern. Die Regisseurin Lena Brasch betrachtet durch einen musikalisch kraftvollen Zugang sein Werk. Sie schaut auf ihr Berlin und das ihres Onkels –  von damals bis in die Gegenwart und darüber hinaus.

Regie
Lena Brasch
Bühne
Karl Dietrich, Joel Winter
Kostüme
Marilena Büld
Musik
Paul Eisenach, Wenzel Krah
Choreografie
Greta Baumann
Lichtdesign
Arndt Sellentin
Dramaturgie
Mira Gebhardt, Simon Meienreis

Mit
Jasna Fritzi Bauer
Klara Deutschmann
Edgar Eckert

Sa.
22.02
20:30
Studio Я
with English surtitles
Anschl. Publikumsgespräch im Studiofoyer
Fr.
28.02
20:30
Studio Я
with English surtitles
Sa.
01.03
20:30
Studio Я
with English surtitles
So.
02.03
19:00
Studio Я

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑