Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berliner Theatertreffen 2025: Weltweiter Open Call für Internationales ForumBerliner Theatertreffen 2025: Weltweiter Open Call für Internationales ForumBerliner Theatertreffen...

Berliner Theatertreffen 2025: Weltweiter Open Call für Internationales Forum

Bewerbungszeitraum: 15. Oktober 2024 bis 5. Dezember 2024

Das Theatertreffen der Berliner Festspiele findet in seiner 62. Ausgabe vom 2. bis 18. Mai 2025 im Haus der Berliner Festspiele sowie weiteren Spielorten Berlins statt. Neben den von der Kritiker*innen-Jury ausgewählten zehn bemerkenswerten Inszenierungen aus dem deutschsprachigen Raum lädt das Festival seit 1965 im Rahmen des Internationalen Forums aufstrebende Künstler*innen zur Teilnahme an einem 17-tägigen Stipendienprogramm nach Berlin ein. Der Open Call richtet sich ab sofort weltweit an Theaterschaffende aller Sparten der Darstellenden Künste, Bewerbungsschluss ist der 5. Dezember 2024.

­

­

Copyright: Fabian Schellhorn

Das Internationale Forum unter der Co-Leitung von Aljoscha Begrich und Sima Djabar Zadegan ist eine Plattform für globalen Austausch und Nachwuchsförderung. Es ist Initialzündung für Kooperationen, die Suche nach vielfältigen lokalen Perspektiven auf globale Fragen und ein Freiraum für das gemeinschaftliche Spiel. Der Fokus liegt weniger auf dem abgeschlossenen Werk als vielmehr auf jenen kreativen Prozessen, die einer künstlerischen Arbeit vorausgehen, um neue Impulse für die individuelle künstlerische Praxis zu erhalten.

Auch 2025 werden rund 35 Künstler*innen, die am Anfang ihrer Laufbahn stehen, aus der ganzen Welt nach Berlin eingeladen, um gemeinsam Theater zu schauen, zu diskutieren, (neu) zu denken, zu experimentieren und Verbindungen zu knüpfen.

Das Programm des Internationalen Forums umfasst u. a. den Besuch aller zum Theatertreffen eingeladenen Inszenierungen und Veranstaltungen des Rahmenprogramms, den Austausch mit der Festivalleitung sowie den Kritiker*innen der Jury, die Teilnahme an Intensiv-Workshops mit Künstler*innen zur Praxis Darstellender Künste und Artist Talks sowie – in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut – die Vernetzung mit internationalen Theaterschaffenden. Für die Ausgabe 2025 zieht das Internationale Forum in die Räumlichkeiten der Uferstudios, ein ehemaliges Straßenbahndepot im Berliner Stadtteil Wedding.

Der Open Call des Internationalen Forums richtet sich weltweit an Künstler*innen, die am Anfang ihrer Praxis stehen und bereits erste Erfahrungen in ihrem Beruf gemacht haben. Sie können in allen Sparten der Darstellenden Künste tätig sein, insbesondere in den Bereichen Regie, Schauspiel, Bühnen- und Kostümbild, Dramaturgie, Textproduktion, Musik, Video, Performance, Medien, Choreografie, Produktionsleitung und Theaterpädagogik.
­
Weitere Informationen zum Internationalen Forum sind auf der Website der Berliner Festspiele zu finden.

Termine Open Call:
Bewerbungszeitraum: 15. Oktober 2024 bis 5. Dezember 2024
Bekanntgabe der ausgewählten Stipendiat*innen: Ende Februar 2025
Online-Vorbereitungstreffen zwischen März und April 2025.
Das Internationale Forum beginnt am Nachmittag des Freitag, 2. Mai 2025 und endet am Sonntag, 18. Mai 2025. Abreisetag ist Montag, 19. Mai 2025.

Das Internationale Forum findet in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia statt. Es wird unterstützt durch den Deutschen Bühnenverein. Weitere Förderer sind das Österreichische Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport sowie die Kultusministerien und Förderinstitutionen der deutschen Bundesländer.
    ­
­     ­     
Termine Theatertreffen 2025:
Die 62. Ausgabe des Theatertreffens unter der Leitung von Nora Hertlein-Hull findet vom 2. bis 18. Mai 2025 statt.
Die Auswahl der 10 bemerkenswerten Inszenierungen durch die Kritiker*innen-Jury wird auf einer Pressekonferenz im Januar 2025 im Haus der Berliner Festspiele bekanntgegeben.
Der Open Call für das Theatertreffen-Blog wird im Dezember 2024 veröffentlicht.
Der Spielplan erscheint im April 2025.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche