Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballett "Kalei­dos­kop" von Iratxe Ansa & Igor Bacovich / Mthuthuzeli November / Jean-Christophe Maillot - Deutche Opr am Rhein Ballett "Kalei­dos­kop" von Iratxe Ansa & Igor Bacovich / Mthuthuzeli... Ballett "Kalei­dos­kop"...

Ballett "Kalei­dos­kop" von Iratxe Ansa & Igor Bacovich / Mthuthuzeli November / Jean-Christophe Maillot - Deutche Opr am Rhein

Premiere am 15. März 2025, um 19.30 Uhr, im Opernhaus Düsseldorf

Vielfarbiges Bewegungsspiel mal 3:

Moto perpetuo (Uraufführung)

Invocation (Uraufführung)

Vers un Pays Sage

Ein Kaleidoskop ist eine bunte, abwechslungsreiche, anregende Mischung von etwas, das durch ständig wechselnde Farben, Formen und Eindrücke gekennzeichnet ist.

 

Copyright: Altin Kaftira

Moto perpetuo (UA)
Das Choreograph*innenduo Iratxe Ansa und Igor Bacovich beschäftigt sich mit der immerwährenden Bewegung und Vergänglichkeit der Zeit. Unter dem Titel „Moto perpetuo“ – ständige Bewegung – entwickeln sie eine eigene physische Sprache, die aus der Intuition heraus gemeinsam mit den Tänzer*innen im Zusammenspiel mit Bühnenelement und Licht entsteht, inspiriert von den Symmetrien und kreisenden Bewegungen in der Musik von Philip Glass.

Invocation (UA)
Für seine stark autobiographisch geprägte Kreation lässt sich der südafrikanische Choreograph Mthuthuzeli November von den Klängen, Tönen und Rhythmen aus der Heimat seines Vaters am Ostkap inspirieren. Er ruft sich den Ort, das Glücksgefühl der Gemeinschaft und die inspirierende Wirkung des Moments während einer Zeremonie ins Gedächtnis, lässt sie lebendig werden, teilt sie. Gleichzeitig ist es die berührende "Anrufung" (lat. invocatio) der Vorfahren eines Menschen mit der Bitte um Führung auf seinem Weg. Ausgehend von den Wurzeln der Familie und den Erinnerungen des Choreographen führt er das Publikum damit in seine ganz eigene Welt.

Vers un Pays Sage (1995)
Wie ein Aquarell in Rot-, Grün- und Gelbtönen unter der warmen südfranzösischen Sonne erscheint „Vers un Pays Sage“ (1995) des französischen Choreographen Jean-Christophe Maillot. Tanz ist Dialog – zwischen den Körpern. Getrieben von der rasanten Musik von John Adams’ „Fearful Symmetries“, ist dieser bewegte Dialog zwischen Spitzentanz und expressiver Moderne, spritzig und energiegeladen, eine Hommage an Maillots Vater, den Maler Jean Maillot.

Orchester
Düsseldorfer Symphoniker

Uraufführung am 29. Dezember 1995, Salle Garnier Opéra de Monte-Carlo, Les Ballets de Monte-Carlo
ca. 2 ¾ Stunden, zwei Pausen
Empfohlen ab 14 Jahren

Musikalische Leitung
Thomas Herzog
Dramaturgie
Juliane Schunke

Moto perpetuo
Choreographie
Iratxe Ansa, Igor Bacovich
Musik
Domenico Melchiorre, Philip Glass
Bühne mit EstudiodeDos
Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer
Kostüme
Stefanie C. Salm
Licht
Nicolás Fischtel

Invocation
Choreographie, Bühne und Musik
Mthuthuzeli November
Associated Choreographer
Sayaka Ichikawa
Musik
Alex Wilson
Kostüme
Yann Seabra
Bühne
Helena du Mesnil de Rochemont
Licht
Volker Weinhart

Vers un Pays Sage
Choreographie
Jean-Christophe Maillot
Musik
John Adams
Bühne
Dominique Drillot, Jean-Christophe Maillot
Kostüme
Jean-Christophe Maillot, Jean-Michel Lainé
Licht
Dominique Drillot
Choreographische Einstudierung
Bernice Coppieters

Do 20.03.2025
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:15
So 23.03.2025
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 21:15
Sa 29.03.2025
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:15
Sa 12.04.2025
Opernhaus Düsseldorf
So 20.04.2025
Opernhaus Düsseldorf
15:00 - 17:45
Sa 26.04.2025
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:15
Do 03.07.2025
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:15
So 06.07.2025
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 21:15
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit Ballett

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑