Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Arthur Millers »Tod eines Handlungsreisenden« im Theater HeidelbergArthur Millers »Tod eines Handlungsreisenden« im Theater HeidelbergArthur Millers »Tod...

Arthur Millers »Tod eines Handlungsreisenden« im Theater Heidelberg

Mittwoch, 16. April 2025, um 19:30 Uh, Alter Saal

Willy Loman ist Handlungsreisender – und das schon seit 40 Jahren. Die Geschäfte laufen gut. Oder vielmehr: liefen gut. Denn seit geraumer Zeit bleiben sie aus, Willys Entlassung steht vor der Tür und auch mit seinen Söhnen, Happy und Biff, geht es bergab.

 

Copyright: Ronny Jakubaschk

Dabei war Biff doch immer der ganz große Wurf!? Geplagt vom geschäftlichen Misserfolg, dem ständig wachsenden Druck kapitalistischer Optimierung und dem Zerfall seines minutiös aufgebauten und verinnerlichten Familienbildes, verliert sich Willy in einem rasanten Strudel aus Illusion und Realität. Aus romantisierter Vergangenheit und frustrierender Gegenwart entsteht eine zermürbende Lebenslüge, in der Willys Musterkoffer nicht nur Arbeitsmaterial, sondern auch Sinnbild für das Auslaufen des Musters »Loman« wird.

Mit »Tod eines Handlungsreisenden« schrieb Arthur Miller 1949 eine bis heute nachhallende Sozial- und Kapitalismuskritik. Sein Stoff, in dem er das Publikum gemeinsam mit den Figuren zurückblicken lässt auf ein mäßig erfolgreiches Leben voller verpasster Möglichkeiten, regt zum Nachdenken über auslaufende Lebensmodelle, Erwartungsdruck und traditionelle Familienbilder an. Miller spielt mit Brüchen, changiert zwischen Realität, Vergangenheit und Traumwelt und setzt auf die Unschärfe zwischen ihnen. In seinem Drama geben sich Komik und Tragik die Klinke in die Hand.

Mit Arthur Millers »Tod eines Handlungsreisenden« inszeniert Ronny Jakubaschk nach »Minna von Barnhelm« zum zweiten Mal in Heidelberg und widmet sich einem Stoff, bei dem sich Komik und Tragik die Klinke in die Hand geben.

Deutsch von Volker Schlöndorff und Florian Hopf
[empfohlen ab 15 Jahren]

Regie
Ronny Jakubaschk
Bühne
Carlo Siegfried
Kostüme
Anne Buffetrille
Musik
Jörg Kunze
Video
Sondi Carlo Siegfried
Lichtdesign
Ralf Kabrhel
Dramaturgie
Maria Schneider
Theaterpädagogik
Lisa Zollner

Willy Loman
Andreas Seifert
Linda
Nicole Averkamp
Biff
Leon Maria Spiegelberg
Happy
André Kuntze
Bernard / Howard Wagner
Martin Wißner
Charley
Olaf Weißenberg
Geister der Vergangenheit
Marie Dziomber

Di
22.4.
Mi
23.4.
Di
6.5.
Fr
9.5.
In Kooperation mit zwinger x findet im Anschluss an die Vorstellung vom 9. Mai ein Publikumsgespräch mit Expert*innen und dem Ensemble über durchkapitalisierte Lebensträume statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑