Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Der Schnittchenkauf von René Pollesch Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz BerlinUraufführung: Der Schnittchenkauf von René Pollesch Volksbühne am...Uraufführung: Der...

Uraufführung: Der Schnittchenkauf von René Pollesch Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin

Premiere 12. Dezember 2024, 19:30, Große Bühne

Der neu aufgelegte Prosatext von René Pollesch in einer Adaption des Volksbühnen-Ensembles feiert seine Uraufführung: „Ich denke hier tatsächlich daran, den ‚Schnittchenkauf‘ zu schreiben. In Brechts ‚Messingkauf‘ äußert die Figur des Philosophen bestimmte Ansprüche ans Theater, die jetzt im ‚Schnittchenkauf‘ wieder vom Theater zurückverlangt werden. Ja, es waren gerade die Philosophen, die uns aufforderten, die ihnen von Brecht zugeschriebenen Ansprüche, wieder zurückzuverlangen.

 

 ‚Der Schnittchenkauf‘ ist Theorie, die ohne den Widerstreit von Meinungen auskommt. Dialoge können nämlich leicht missverstanden werden. Dauernd sagen sie ‚Philosoph‘, ‚Schauspieler‘, ‚Dramaturg‘, ‚Feldwebel‘. Aber wir halten uns lieber an Brechts Lehrstücke. Bis hier hin, also bis zu diesem Buch, gab es die Interviews, in denen man diese Dinge sehr gut veröffentlichen konnte. Dinge, die der Theaterabend über die Praxis der Beteiligten dann doch nicht sagen kann, obwohl meiner Meinung nach vieles an ihm abzulesen ist. Ich finde zum Beispiel, man sieht bei uns sehr gut, dass der erste Autor unserer Abende der Bühnenbildner ist, das heißt, der erste Text, der uns vorliegt, ist das Bühnenbild. Bei uns ist der Bühnenbildner jedenfalls nicht länger Dienstleister an einer Vorlage. Der in Bertolt Brechts ‚Messingkauf‘ auf die Bühne gezerrte Philosoph denkt aber leider noch, der Regisseur und der Autor hätten am Bühnenbild mitgeschrieben. Ich kenne sogar Regisseure, die sagen einem unbedingt als erstes, wenn nach einer Premiere besonders das Bühnenbild gelobt wurde, dass sie daran mitgewirkt hätten. … Zum Schluss noch ein Zitat aus dem ‚Messingkauf‘. Der Dramaturg sagt da zum Philosophen: ‚Du hast noch kein Wort dazu gesagt, als ich dich fragte, warum du zu uns ins Theater kommst.‘ Und aus dem ‚Schnittchenkauf‘: ‚Aber das hier ist kein Theater.‘“

Der Schnittchenkauf
Mit: Kathrin Angerer, Franz Beil, Rosa Lembeck, Milan Peschel, Martin Wuttke
Bühne: Leonard Neumann
Kostüme: Tabea Braun
Licht: Florian Brückner, Denise Potratz
Live-Kamera: Jan Speckenbach
Dramaturgie: Anna Heesen
Uraufführung: 12. Dezember, 19:30, Große Bühne
Weitere Termine: 14., 19:30  und 22. Dezember, 18:00

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑