Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Method von Kata Wéber" - Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz BerlinUraufführung: "Method von Kata Wéber" - Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz...Uraufführung: "Method...

Uraufführung: "Method von Kata Wéber" - Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin

Premiere am 06. Oktober 2024, 19.30, Große Bühne

„Das ist doch alles nur ein Haufen Scheiße hier! Ich will hier raus! Das ist ein Haufen Scheiße, keine Filmgeschichte!“ Bekannt für ihre internationale Theater-, Opern- und Filmarbeit widmen sich die Theater- und Drehbuchautorin Kata Wéber und der Regisseur Kornel Mundruczó in ihrer zweiten gemeinsamen Inszenierung an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz mit Method dem Spiel und der Realität autoritärer Strukturen an der Schnittstelle von Theater und Film.

Gemeinsam mit dem Schauspielensemble, Ann Göbel, Zarah Kofler, Johanna Wokalek, Maximilian Brauer, Benny Claessens, Martin Wuttke, Sir Henry und Soma Boronkay entwickeln Mundruczó und Wéber mittels Improvisationen die Storyline und greifen mit ihrer Erzählung metaphorisch aktuelle Diskurse um Macht, Autoritarismus und Abhängigkeiten auf, deren Dynamik im Stück alle zum Opfer fallen. Beim Spiel fängt es schon an: An welchem Punkt wird die Absicht zur Verwandlung eine Überschreitung oder gar Missbrauch, die von keiner Fiktion mehr geschützt wird? Welche Gefahren birgt der vermeintliche ‚Schutzraum‘ Kunst und welches Verhalten ist legitim?

Nicht zufällig ist der Titel Method einer amerikanischen Version der auf Stanislawski begründeten naturalistischen Schauspieltechnik von Strasberg entlehnt, die den Spieler:innen die höchstmögliche Einfühlung in die Rolle abverlangt. Er steht hier paradigmatisch für die Frage nach der Grenze zwischen den Schauspieler:innen und der Persönlichkeit ihrer verkörperten Figur. Method verhandelt darüberhinaus die grundlegenden Mechanismen, mit denen eine Gemeinschaft und die Gesellschaft ihre eigenen Unterdrücker schützt und legitimiert, und untersucht das Verhalten von Täter:innen wie Mitwisser:innen und Oportunist:innen, die nach und nach alle und alles um sich herum zerstören. Method ist der blanke Horror eines Filmdrehs und eine selbstreflexive Farce in der Verhöhnung eines Horrorfilms.

Mit: Soma Boronkay, Maximilian Brauer, Benny Claessens, Ann Göbel, Sir Henry, Zarah Kofler, Johanna Wokalek, Martin Wuttke

Regie: Kornél Mundruczó
Bühne & Kostüme: Monika Pormale
Video: Rūdolfs Baltiņš
Licht: Kevin Sock
Musik: Daniel Freitag
Dramaturgie: Stefanie Carp, Johanna Höhmann
Künstlerische Produktionsleitung & Dramaturgie: Soma Boronkay
Grafikdesign Set-Layouts: Ģirts Korps

Weitere Vorstellungen im Oktober: 13. und 26. Oktober, 19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche