Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Am Fluss" von Mazlum Nergiz im Schauspielhaus WienUraufführung: "Am Fluss" von Mazlum Nergiz im Schauspielhaus WienUraufführung: "Am Fluss"...

Uraufführung: "Am Fluss" von Mazlum Nergiz im Schauspielhaus Wien

Premiere am Samstag, 30. November 2024, 20 Uhr

New York, 1975. Die Anlegestellen am Hudson River liegen in Ruinen. Menschen finden hier anonymen Sex und Freiheit inmitten der verlassenen Lagerhallen. Nachts treffen sich zwei Männer. Sie werden beobachtet – und plötzlich findet alles, was hier in diesem Gebiet passierte und passiert, gleichzeitig statt. Die Zeit stürzt ein, genauso wie die Gebäude.

1956. Da ist Wilhelm Reich, dessen Bücher sie hier verbrennen. 1975. Gordon Matta-Clark schneidet Löcher in die Gebäude am Fluss. Zur selben Zeit flüstern sich die zwei Männer ihre Namen zu. Christopher und Dan. 1985. Ana Mendieta, die 34 Stockwerke aus einer Wohnung fällt. Nur eine halbe Stunde entfernt von dem Ort, an dem Wilhelm Reichs Bücher verbrannt wurden, stürzt sie in den Tod. 1990. Christopher kümmert sich um seinen kranken Freund – Dan.
 
Das Wasser wird in Am Fluss selbst zum Medium, das uns durch die Zeiten trägt. Geschichten, Begegnungen und Ereignisse aus über 50 Jahren fließen ineinander. Vor dem Hintergrund des europäischen Faschismus, dessen Folgen und der AIDS-Krise verbinden sich die Schicksale der Figuren wie Nebenarme eines Gewässers. Alle sind sie Opfer von Gewalt. Alle kommen sie hier an diesem Ort in ein zartes, vielstimmiges Gespräch – ohne sich zu kennen.
 
Christiane Pohle inszeniert Am Fluss in einer Koproduktion des Schauspielhauses Wien mit dem Slovenské národné divadlo in Bratislava. Ihre atmosphärischen und bildstarken Arbeiten verschränken Schauspiel und Musik, Bewegung und Sprache. Mit einem Ensemble aus Wien und Bratislava bringt sie diesen nomadischen Text zur Uraufführung. Ein Theaterstück als Landkarte einer verschwundenen Zeit.

In Koproduktion mit dem Slowakischen Nationaltheater – Slovenské národné divadlo, Bratislava.
Kooperationspartner: AIDS Hilfe Wien, QWIEN
Auf Deutsch und Slowakisch mit Übertiteln
Übersetzung ins Slowakische: Martina Vannayová

Schauspiel:
Iris Becher,
Sofía Díaz Ferrer,
Kaspar Locher,
Jakub Rybárik,
Richard Stanke,
Maximilian Thienen

Regie:
Christiane Pohle
Bühne und Kostüme:
Charlotte Pistorius
Live-Musik:
Lens Kühleitner
Dramaturgie:
Mário Drgoňa
Regieassistenz:
Melina Papoulia

Vorstellungen im Dezember 2024 sowie Februar und April 2025

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche