Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HEIDI nach dem Roman von Johanna Spyri von Thomas Birkmeir - Theater der Jugend in WienHEIDI nach dem Roman von Johanna Spyri von Thomas Birkmeir - Theater der...HEIDI nach dem Roman von...

HEIDI nach dem Roman von Johanna Spyri von Thomas Birkmeir - Theater der Jugend in Wien

PREMIERE AM DONNERSTAG, DEN 5. DEZEMBER 2024 um 16.00 UHR, Renaissancetheater, Neubaugasse 36, 1070 Wien

Vom Großvater zunächst abgelehnt, gewinnt sie dessen Herz durch entwaffnende Offenheit und pure Lebensfreude. Heidi ist gut, Heidi hilft, Heidi ist für alle da. Für den verstockten Geißenpeter und die blinde Großmutter genauso wie für die einsame, auf den Rollstuhl angewiesene Klara.

Copyright: Rita Newman

Doch so einfach ist es auch wieder nicht. Denn Heidi wird herumgeschubst – von den Erwachsenen und besonders von Fräulein Rottenmeier. Heidi verweigert sich und wird kränker als alle, denen sie gerne helfen möchte. Nur ein Wunder kann Heidi retten – und das Leben hält es für sie bereit!
Die Heidi-Romane wurden unzählige Male bearbeitet, und es ist nicht vermessen, von einem »modernen Mythos« zu sprechen. Grund genug für das Theater der Jugend, dieser Berg- und Talgeschichte erneut auf den Grund zu gehen.

Mit dem Aufstieg des Waisenmädchens Heidi über einen schmalen Berggrat zu seinem Großvater auf die Alm begann auch der Aufstieg einer der berühmtesten Figuren auf der »ewigen Hitliste« der Kinderweltliteratur. Vom Großvater, dem raubeinigen Alm-Öhi, zunächst abgelehnt, gewinnt sie dessen Herz durch entwaffnende Offenheit und pure Lebensfreude. Heidi ist gut, Heidi hilft, Heidi ist für alle da. Für den verstockten Geißenpeter und die blinde Großmutter genauso wie für die einsame, auf den Rollstuhl angewiesene Klara. Und alle lieben Heidi? Nein, denn sie wird herumgeschubst – von den Erwachsenen und besonders von Fräulein Rottenmeier. Und Heidi verweigert sich, verweigert zu essen – und wird kränker als alle, denen sie gerne helfen möchte. Nur ein Wunder kann Heidi retten – und das Leben hält es für sie bereit!

Die Heidi-Romane haben siebenstellige Auflagen erreicht, und es ist wenig vermessen, von einem »modernen Mythos« zu sprechen. Ohne Zweifel ist das »einfache« Mädchen die berühmteste Schweizerin – weit vor Wilhelm Tell oder dem neuen ESC-Star Nemo. Grund genug für das Theater der Jugend, dem Mythos Heidi zu folgen und der Frage nachzugehen, woraus im Internetzeitalter diese Berg- und Talgeschichte ihre Kraft bezieht und warum sie – im Gegensatz zu vielen anderen ähnlichen Büchern – so spielerisch den Leser*innengeschmack des neunzehnten Jahrhunderts überleben konnte.

Heidi     Franziska Maria Pößl
Geißen-Peter / Ministrant / Diener     Jonas Graber
Alm-Öhi / Dorflehrer / Koch     Frank Engelhardt
Erzählerin / Bäuerin / Hausmädchen     Sascia Ronzoni
Fräulein Rottenmeier / Großmutter / Großbauer     Karoline-Anni Reingraber
Klara / Jungbäuerin     Shirina Granmayeh
Sebastian / Pfarrer     Uwe Achilles

Regie     Claudia Waldherr
Bühnenbild     Daniel Sommergruber
Kostümbild     Natascha Maraval
Licht     Christian Holemy und Barbara Zukal
Musik     Severin Salvenmoser
Dramaturgie     Sebastian von Lagiewski
Assistenz und Inspizienz     Lukas Spring
Hospitanz     Elizaveta Bezman

Vorstellungen von 3. Dezember 2024 bis 19. Jänner 2025: www.tdj.at/spielplan/spielplan-2024/2025/s/heidi-1

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche