Theater Aachen: Sänger:innen für Community-Chor am Theater Aachen gesucht!Theater Aachen: Sänger:innen für Community-Chor am Theater Aachen gesucht!Theater Aachen:...
Theater Aachen: Sänger:innen für Community-Chor am Theater Aachen gesucht!
Kennenlernen am 14. Dezember im Mörgens
Für das Straßenoratorium »Place Publique« möchte das Theater Aachen einen großen Community Chor aus Aachener Bürger:innen gründen. Mitzubringen sind ausschließlich Neugierde und die Lust, gemeinsam mit anderen zu singen und aufzutreten. Interessierte sind herzlich zu einem ersten Kennenlernen am 14. Dezember ins Mörgens eingeladen. Das Theater bittet um eine vorherige Anmeldung per Email mit der Angabe von Namen, Alter und Singerfahrung bis zum 11. Dezember per Email an julia.bartsch@mail.aachen.de. Die genauen Uhrzeiten und weitere Infos folgen nach der Anmeldung per Email.
Der Chor wird Geschichten und Mythen der historischen Stadt Aachen singen, aber auch die Frage nach heutigem Zusammenleben im öffentlichen Raum stellen. Das Projekt »Place Publique« spielt ab dem 31. Mai an drei unterschiedlichen Tagen auf drei unterschiedlichen Plätzen im Herzen der Stadt. Das große Happening wird inszeniert und performt von Schorsch Kamerun, Sänger der Hamburger Punkband »Die Goldenen Zitronen«. Die Chorlieder werden speziell für dieses Projekt von Sebastian Schwab komponiert.
Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…
Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…
Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…
Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…
Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…