
AMERIKANISCHE ERFOLGSGESCHICHTE: Als Grundlage des Musicals diente die Autobiografie der Maria Augusta von Kutschera, die 1924 als Postulantin im Kloster Nonnberg bei Salzburg von der Mutter Oberin als Hauslehrerin zu dem verwitweten Baron Georg von Trapp geschickt wurde. Nach der Emigration machte die singende Trapp-Familie in den USA eine große Karriere. Die Broadway-Produktion The Sound of Music (1959) stammt vom gefeierten Musical-Team Rodgers und Hammerstein und gewann fünf Tony Awards. Zu den schönsten und berühmtesten Songs zählen "Edelweiss", "The Sound of Music", "My Favourite Things", "Do-Re-Mi", "Sixteen Going on Seventeen", "So Long, Farewell" und "Climb Ev'ry Mountain".
ÖSTERREICHISCHES KURIOSUM: Die Verfilmung des Musicals von 1965 vor idyllischer Salzburgkulisse mit Julie Andrews und Christopher Plummer in den Hauptrollen war in den USA ein Kassenschlager, der mit fünf Oscars ausgezeichnet wurde und als einer der meistgesehenen Filme aller Zeiten gilt. Ein Kuriosum ist, dass das weltberühmte Musical, welches noch heute für drei Viertel aller US-Touristen in Salzburg verantwortlich sein soll, in Österreich selbst lange Zeit nahezu unbekannt war, wo es als verkitschte Hollywood-Schmonzette abgetan wurde. Asiatische und amerikanische Salzburg-Touristen sind immer wieder fassungslos, wenn Einheimische bekennen, den Film noch nie gesehen zu haben.
Musik von Richard Rodgers
Songtexte von Oscar Hammerstein II
Buch von Howard Lindsay und Russel Crouse
Nach der Vorlage "Die Trapp-Familie" von Maria Augusta Trapp
Übersetzung (Dialoge) von Heiko Wohlgemuth & Kevin Schroeder
Die Aufführung von THE SOUND OF MUSIC erfolgt durch besondere Vereinbarung mit Concord Theatricals GmbH, namens und im Auftrag von The Rodgers & Hammerstein Organization
Englische Songtexte (mit deutschen Übertiteln) & Deutsche Dialoge
Musikalische Leitung
Basil H. E. Coleman
Regie
Ian Talbot
Ausstattung
Charles Cusick Smith
Philip Ronald Daniels
Choreografie
Aaron Renfree
Chordirektor & Korrepetition
R.-Florian Daniel
Anja Haeseli (Maria Rainer)
Sabine Noack (Die Mutter Oberin)
Sarah-Léna Winterberg (Schwester Bertha)
Constanze von Kotzebue-Gebauer (Schwester Margaretha)
Roberta Kolev (Schwester Sophia)
Peter Tilch (Kapitän Georg von Trapp)
Christian Pfeilschifter (Franz, Butler)
Rita Baumgartner (Frau Schmidt, Haushälterin)
Petra Kornexl-Fürst (Frau Schmidt, Haushälterin)
Juliane Tilch (Liesl)
Bastian Wagner (Rolf Gruber)
Antonia Schuchardt (Elsa Schrader)
Kyung Chun Kim (Max Dettweiler)
Wolfgang Gebauer (Herr Zeller)
Thomas Käser (Herr Zeller)
Franziskus Rohmert (Admiral von Schreiber)
Hanse Gastinger (Baron Elberfeld)
Thomas Käser (Baron Elberfeld)
Leopold Oktabec (Friedrich)
Simon Walchshäusl (Friedrich)
Clara Eckert (Louisa)
Verena Hübner (Louisa)
Ronja Seidl (Louisa)
Kilian Oktabec (Kurt)
Octavio Paradiso (Kurt)
Vivien Kovacs (Brigitta)
Eleonora Metzger (Brigitta)
Emma Seidl (Brigitta)
Hanna Aigner (Martha)
Helena Berger (Martha)
Felicitas Metzger (Martha)
Lena Aigner (Gretl)
Emma Knonbauer (Gretl)
Helena Weber (Gretl)
Miriam Biber (Eine Nonne)
Petra Hollauer (Eine Nonne)
Julia Renz-Köck (Eine Nonne)
Niederbayerische Philharmonie
Opernchor des Landestheaters Niederbayern
Statisterie des Landestheaters Niederbayern
PREMIEREN | LANDSHUT 04.01.25 | PASSAU 14.12.24 | STRAUBING 14.01.25
EINFÜHRUNGEN | LANDSHUT 04.01.25 | PASSAU 08.12.24 | STRAUBING 14.01.25