Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Sweeney Todd", Musical von Stephen Sondheim - Komische oper Berlin"Sweeney Todd", Musical von Stephen Sondheim - Komische oper Berlin"Sweeney Todd", Musical...

"Sweeney Todd", Musical von Stephen Sondheim - Komische oper Berlin

Premiere am 17. November 2024, 18 Uhr

London in seiner ganzen Tristesse: Benjamin Barker, anständiger Friseur aus einfachsten Verhältnissen, wird von Richter Turpin, der es auf dessen hübsche Frau abgesehen hat, völlig zu Unrecht zu einer langen Haftstrafe verurteilt. Jahre später kehrt Barker zurück und hat nur noch eines im Sinn: Rache. Barkers Frau habe sich umgebracht, berichtet ihm die völlig abgebrannte, wenn auch geschäftstüchtige Pastetenbäckerin Mrs. Lovett.

Copyright: Jan Windszus

Und so startet Benjamin Barker alias Sweeney Todd nicht nur einen äußerst effizienten Rachefeldzug, sondern mit seiner Informantin auch ein florierendes Joint-Venture im Fleischpasteten-Sektor …

Die Geschichte des zum Massenmörder mutierten »dämonischen Barbiers aus der Fleet Street« erschien erstmals 1846 als Groschenroman unter dem Titel The String of Pearls und diente als Vorlage zahlreicher dramatischer und filmischer Adaptionen. Musikalisch ließ sich Sondheim für sein »Thriller Musical« von klassischer Filmmusik ebenso inspirieren wie von Richard Wagners Leitmotivtechnik. Barrie Kosky inszeniert seine Version des Musical-Klassikers als eine »Kindertheater-Albtraum-Collage« mit jener zwischen Ekel und Lachen irisierenden Lust am Horror, die das Publikum seit jeher fasziniert. Ohne Pardon geht Kosky dabei der Frage nach, zu was der Mensch imstande ist, wenn er der Logik der Rache bis zum bitteren Ende folgt, und was dabei auf dem Spiel steht.

ÜBRIGENS

Vernascht wird sich in Mythos und Märchen schon seit der Antike: Chronos frisst seine Kinder, Titus Andronicus serviert die Gegner als Fleischpastete und die Hexe freut sich auf Hänsel zum Abendessen.

Bei diesem großen Musical auf der Bühne des Schillertheaters zeigt sich Regisseur Barrie Kosky als Meister des Makabren. Ein ebenso bitterböser wie lustvoll-schauriger musikalischer Thriller aus der Feder Stephen Sondheims über die blutige Rache des legendären Londoner Friseurs Sweeney Todd. An der Seite der Titelfigur als Fleischpasteten-Königin Mrs. Lovett: Dagmar Manzel!

The Demon Barber of Fleet Street
Ein Musical-Thriller [ 1979 ]
Musik und Gesangstexte von STEPHEN SONDHEIM Buch von HUGH WHEELER
Nach dem gleichnamigen Stück von CHRISTOPHER BOND
Regie der Originalproduktion am Broadway: HAROLD PRINCE
Orchestrierung von JONATHAN TUNICK
Original-Broadwayproduktion von Richard Barr, Charles Woodward, Robert Fryer, Mary Lea Johnson, Martin Richards in Zusammenarbeit mit Dean und Judy Manos

Musikalische Leitung
James Gaffigan
Inszenierung
Barrie Kosky
Bühnenbild und Kostüme
Katrin Lea Tag
Dramaturgie
Daniel Andrés Eberhard
Chöre
David Cavelius
Licht
Olaf Freese

Sweeney Todd
Christopher Purves
Mrs. Nellie Lovett
Dagmar Manzel
Anthony Hope
Hubert Zapiór
Johanna Barker
Alma Sadé
Tobias Ragg
Tom Schimon
Richter Turpin
Jens Larsen
Beadle Bamford
James Kryshak
Bettlerin
Sigalit Feig
Adolfo Pirelli
Ivan Turšić
Chor
Chorsolisten der Komischen Oper Berlin
Komparserie
Komparserie
Orchester
Orchester der Komischen Oper Berlin

Do
21. Nov 2024
19:30
So
24. Nov 2024
18:00
Do
28. Nov 2024
19:00
So
8. Dez 2024
16:00
Mi
11. Dez 2024
19:00
Sa
14. Dez 2024
19:30
Mo
23. Dez 2024
19:00
Sa
28. Dez 2024
19:30
Di
31. Dez 2024
18:00
Sa
4. Jan 2025
19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche