Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SCHWEIZER ERSTAUFFÜHRUNG: EINE NICHT UMERZIEHBARE FRAU, Theater-Monolog über Anna Politkowskaja von Stefano Massini im Theater BernSCHWEIZER ERSTAUFFÜHRUNG: EINE NICHT UMERZIEHBARE FRAU, Theater-Monolog über...SCHWEIZER...

SCHWEIZER ERSTAUFFÜHRUNG: EINE NICHT UMERZIEHBARE FRAU, Theater-Monolog über Anna Politkowskaja von Stefano Massini im Theater Bern

Premiere Mittwoch, 07. Januar 2017, 19:30 Uhr, Vidmar 2. -----

Die amerikanisch-russische Journalistin Anna Politkowskaja war eine der furchtlosesten Reporterinnen und Menschenrechtsaktivistinnen Russlands. Als Kriegsberichterstatterin in Tschetschenien brachte sie durch ihre Reportagen über Verbrechen der russischen Armee, Korruption, Folter und paramilitärische

Kriegsführung die russische Regierung gegen sich auf, wurde zur «Feindin des russischen Volkes» und nach mehreren Morddrohungen am 7. Oktober 2006 im Treppenhaus ihrer Moskauer Wohnung umgebracht – am Geburtstag des russischen Präsidenten Putin.

2015 starben nach Angabe von «Reporter ohne Grenzen» weltweit 68 Journalistinnen und Journalisten in Ausübung ihres Berufes, 54 weitere galten zum Ende des Jahres als entführt. Täglich begeben sich Journalisten in grösste Gefahr, um die Weltöffentlichkeit über bestehendes Unrecht aufzuklären.

 

Ihnen ist dieser Monolog einer Frau gewidmet, die bis zur letzten Konsequenz gegen das Unrecht gesprochen und geschrieben hat.

 

Fast auf den Tag zehn Jahre nach ihrer Ermordung präsentiert das Theater Bern die Schweizer Erstaufführung des Theater-Memorandums über diese furchtlose Frau. Der Monolog spiegelt Politkowskajas Kampf gegen staatliche Willkür, ihre Zweifel und die Gewissheit, dass «die Propaganda gegen den Staat bestraft wird. Mit dem Tod. Punkt.»

 

Stefano Massini ist einer der wichtigsten Stimmen des neuen italienischen Theaters. Sein Stück Lehman Brothers erregte europaweit Aufsehen.

 

Regisseurin Jennifer Whigham studierte Literaturwissenschaften in Bonn und Málaga. Sie arbeitete als Regieassistentin am Theater Bonn sowie für die Biennale Bonn New York (2004) und Indien (2006). Ihr Regiedebüt gab sie mit der Uraufführung von Neil LaButes Helter Skelter. Es folgten u.a. die Uraufführung Der große Krieg von Neil LaBute, Yasmina Rezas Der Gott des Gemetzels, Bennbar über den Dichter Gottfried Benn und Waisen von Dennis Kelly. Am Theater Dortmund inszenierte sie zudem die deutschsprachige Erstaufführung von Mike Daisys Die Agonie und die Ekstase des Steve Jobs sowie Männerhort von Kristof Magnusson. Ab 2008 folgten Arbeiten für die Duisburger Akzente. Für diese Projekte realisierte sie u.a. Das Mädchen aus der Streichholzfabrik nach dem Film von Aki Kaurismäki, Die Entdeckung der Langsamkeit nach Sten Nadolnys gleichnamigem Roman und Tuvalu nach dem Stummfilm von Veit Helmer, entwickelte sie´jeweils auch Konzept und Textfassung. Whigham übersetzt Stücke aus dem Englischen ins Deutsche und umgekehrt, u.a. Stücke von Neil LaBute für den Rowohlt Theaterverlag, den Pegasus Theater- und Medienverlag und den Stückemarkt des Berliner Theatertreffens. In der Spielzeit 2015.2016 inszenierte sie am Konzert Theater Bern Das Tagebuch

der Anne Frank.

 

Regie Jennifer Whigham –

Bühne Janine Fischer –

Kostüme Milena Hermes –

Dramaturgie Michael Gmaj –

 

Mit Kornelia Lüdorff

 

Weitere Termine

 

Mo, 09. Jan 2017, 14:00

Mo, 23. Jan 2017, 14:00

Di, 24. Jan 2017, 14:00

Di, 24. Jan 2017, 19:30

Mo, 13. Feb 2017, 14:00

Di, 14. Feb 2017, 14:00

Mi, 15. Feb 2017, 14:00

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑