Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza - Bühnen BernSchweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza -...Schweizer...

Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza - Bühnen Bern

Premiere am Freitag, den 06.12.2024 um 19:30 Uhr in der Vidmar 1.

Yasmina Reza, die meistgespielte zeitgenössische Dramatikerin, ist bekannt für ihre bissigen Gesellschaftstragikomödien. Jetzt wird ihr neues Stück James Brown trug Lockenwickler erstmals in der Schweiz zu sehen sein, inszeniert vom vielfach ausgezeichneten Regisseur Stephan Kimmig.

Copyright: Bühnen Bern

Reza selbst schreibt zu ihrem Stück: «In einem Kapitel in Glücklich die Glücklichen erzählte Pascaline Hutner, wie sie und ihr Mann Lionel zusehen mussten, wie sich ihr Sohn Jacob nach und nach in Céline Dion verwandelte. Ich wusste, eines Tages würde ich diesen Personen wiederbegegnen. In James Brown trug Lockenwickler befindet sich Jacob nun in einer Pflegeeinrichtung, in einem Park inmitten einer friedvollen Natur. Dort hat er einen Freund gefunden, Philippe, ein Patient wie er. So wie Jacob sich als Céline sieht, ist Philippe ein Weisser, der sich für einen Schwarzen hält. Man sagt, kein menschliches Wesen forme sich ohne Vorbild und Modell. Die Psychiaterin, der die unglücklichen Hutners ihr Kind anvertraut haben, versucht nicht, die Patienten in ihre ursprüngliche Bestimmung zurückzuführen. Sie bemüht sich, sie in Einklang mit sich selbst zu bringen, sie zu befähigen, ihre Emanzipation zu akzeptieren. Moderne Harmonie. Das ist musikalisch. Das ist komisch. Und auch traurig. Fantasie über die Identität oder die Verschiedenheit – wie man möchte.»

Die Figuren des Stückes James Brown trug Lockenwickler könnten Reza-Leser*innen indes schon bekannt sein: In ihrem 2014 erschienen Roman Heureux les hereux (Glücklich die Glücklichen) begegnen wir erstmals dem Ehepaar Hutner sowie ihrem Kind, das sie Jacob nennen. Reza beschreibt, wie die Eltern Hutner dabei zusehen müssen, wie sich Jacob mehr und mehr mit Céline Dion identifiziert und die Grenze zwischen seiner eigenen und der Identität der kanadischen Sängerin letztlich ganz verschwindet: Jacob ist Céline Dion.      

Im Stück sind nun ein paar Jahre vergangen und Jacob befindet sich, auf Initiative der Eltern, in einer therapeutischen Einrichtung mit grossem Garten, wo er auf Philippe trifft. Dieser ist weiss, identifiziert sich aber als Schwarze Person. Die beiden freunden sich an. Das Ehepaar Hutner verspricht sich in der Einrichtung eine ‘Heilung’ ihres Kindes von seiner scheinbar falschen Identität, doch die leitende Psychiaterin setzt vielmehr alles daran, Céline mit sich selbst in Einklang zu bringen.

mit deutsch- und französischsprachigen Übertiteln

Regie
Stephan Kimmig
Ausstattung
Sigi Colpe
Musik
Michael Verhovec
Licht
Rolf Lehmann
Dramaturgie
Julia Fahle

Mit: Claudius Körber, Kilian Land, Isabelle Menke, Jan Maak und Susanne-Marie Wrage

Mi
11.12.2024
19:30
Sa
14.12.2024
19:30
Mi
18.12.2024
19:30
Fr
27.12.2024
19:30
Fr
03.01.2025
19:30
Do
09.01.2025
19:30
Di
14.01.2025
19:30
Di
25.02.2025
19:30
Di
04.03.2025
19:30
Vidmar 1
Sa
05.04.2025
19:30
Vidmar 1

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche