Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Leipzig: "Soft War" von Martina Hefter & Patrice Lipeb (Leipzig) / Artists in Residence Schauspiel Leipzig: "Soft War" von Martina Hefter & Patrice Lipeb (Leipzig)... Schauspiel Leipzig: ...

Schauspiel Leipzig: "Soft War" von Martina Hefter & Patrice Lipeb (Leipzig) / Artists in Residence

Premiere am 28. November 2024 Residenz in der Spinnerei um 20:00

Love-Scammer schreiben in den sozialen Medien unter Fake-Profilen ältere alleinstehende Frauen an. Sie spielen ihnen eine Liebesbeziehung vor, um sie unter grotesken Vorwänden um Geld zu bitten. Häufig leben Love-Scammer in Ländern des globalen Südens unter prekären Bedingungen und haben wenig Zukunftsperspektive.

Copyright: Schauspiel Leipzig

Ausgangspunkt dieser multimedialen Performance sind Chats, auf die sich Martina Hefter über mehrere Monate hinweg mit Love-Scammern einließ — im Wissen, dass es sich um solche handelt. In den Chats erzählt sie zuerst selbst monströse Lügen. Was zunächst einen gewissen Triumph hervorruft und auch mit einem fragwürdigen Spaß verbunden ist, wird schnell zu einem Spiel mit existenziellen Fragen.

In diesem Soft War stehen zwei marginalisierte Gruppen einander gegenüber: ältere, einsame, medial unerfahrene Frauen aus der westlichen Welt, die sich nach Zweisamkeit sehnen, und Menschen, denen unter den derzeitigen globalen Bedingungen oft Perspektiven für die Zukunft fehlen. Für die Bedürfnisse beider Gruppen gibt es einen zentralen Begriff: Sehnsucht.

Die Performance „Soft War“ ist eine Reflexion über Fragen nach Moral, Schuld und Wahrheit. Sie ist auch eine Befragung des Begriffs „Sehnsucht“ und setzt Hefters Auseinandersetzung mit diesem Thema in ihrem neuen Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ (ausgezeichnet u.a. mit dem Deutschen Buchpreis 2024) mit den Mitteln der Bühne fort. Nicht zuletzt loten Lipeb und Hefter gerade angesichts dieser ungleichen Begegnung in ihrer Performance die Möglichkeiten einer zeitgemäßen Ethik künstlerischen Arbeitens aus.

Martina Hefter arbeitet als Performancekünstlerin und Schriftstellerin. Viele ihrer Texte setzt sie selbst und in Zusammenarbeit mit anderen Künstlerinnen und Künstlern szenisch um. Patrice Lipeb ist Multiinstrumentalist und Performer. Als Künstler arbeitet der Wahlleipziger an der Schnittstelle von Text, Musik, Geräusch und Bewegung.

Text / Konzept / Performance: Martina Hefter
Musik / Sound / Performance: Patrice Lipeb
Performance im Video: Martina Hefter, Niko Jacobi, Patrice Lipeb
Choreographie: Kevin Albanquando Tuntaquimba
Bewegungschor: Ali Schwartz, Jan Kuhlbrodt, Betta Eichner, Kevin Albanquando Tuntaquimba
Video: Marvin Großer
Stimmen: Bruno Akkan, Paulina Bittner, Aicha-Maria Bracht, Thomas Braungardt, Paula Winteler
Licht: Dominik Kaiser, Isaak Künzel
Sensitivity: Joshua Akubo Gabriel
Outside Eye: Ulrike Feibig
Trailer / Video: Sophie Stephan
Produktionsleitung: Clara Hofmann
Produktionsassistenz: Mariam Ouda

„Soft War“ ist eine Koproduktion von Martina Hefter und Patrice Lipeb mit Residenz Schauspiel Leipzig.

Fr, 29.11. 20:00
Residenz in der Spinnerei
Sa, 30.11. 20:00
Residenz in der Spinnerei
Do, 05.12. 20:00
Residenz in der Spinnerei
Fr, 06.12. 20:00
Residenz in der Spinnerei
Sa, 07.12. 20:00
Residenz in der Spinnerei

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche